Sonderbeiträge | Special Articles
G. Schüpfer, O. Tschudi, M. Bauer, R. M. Waeschle

Effiziente Nutzung von OP-Kapazitäten – das Luzerner Konzept – eine Methodenbeschreibung –

Efficient use of OR capacity – the Lucerne approach

Schlüsselwörter Operationssaal Management, Kapazitätsmanagement, Operationssaal Produktivität, Steuerung, Controlling
Keywords OR Management, Capacity Management, OR Productivity, Steering, Controlling
Zusammenfassung

Da im OP-Betrieb hohe Fixkosten anfallen, stellt das Kapazitätsmanagement eines der wichtigsten Instrumentarien zur Beeinflussung der Gesamtkosten der chirurgischen Leistungserstellung dar. In der vorliegenden Fallstudie am Luzerner Kantonsspital wurde ein OP-Kapazitätsmanagement-Konzept entwickelt und in der Praxis evaluiert.


Dabei wurden allgemeine und spezielle Grundlagen des Kapazitätsmanagements und typische Maßnahmen aus dem Dienstleistungssektor auf den OP-Bereich angewendet. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das die Nachfrage für den OP-Betrieb als Ganzes und auch für einzelne Fach­bereiche unter Berücksichtigung betrieblicher Parameter zu steuern ver­mag. Große OP-Einheiten weisen die kleinste Streuung in Anspruch genommener OP-Kapazitäten auf und haben weniger Steuerungsbedarf als kleine Einheiten. Der Anteil nicht geplanter Operationen (gemessen in OP-Minuten) während der Kernarbeitszeit beträgt in der Fallstudie weniger als 20%, wird aber von den Klinikern oft überbewertet. Dennoch lässt sich festhalten, dass ohne flexible Zuordnung von Teilkapazitäten das Kapazitätsmanagement seine Wirksamkeit nicht voll entfalten kann. Damit die Personaleinsatzplanung optimiert werden kann, müssen die Berufsgruppen im OP für die Ausgestaltung innovativer Dienstplanmodelle harmonisiert und eine gute Compliance erreicht sein.

Summary Capacity management for the service industry is outlined and focused on its application for OR management with reference to the typical European business models for hospitals. The OR suites in Europe have typically high fixed (personnel) costs, and capacity management is therefore one of the most important tools to manage the costs for the provision of surgical performances. With respect to these constraints, an OR capacity management model is developed and explained by its application in a case study. The demand for OR capacity is less fluctuating in bigger units than in smaller services. Therefore, the steering of such areas is easier. In the presented case study the share of emergency or unplanned cases is less than 20 % of the total case load, although this burden is felt to be higher in the subjective estimation of clinicians. A method is outlined showing how the demand for OR capacity can be planned and allocated to slots for the various surgical disciplines. It is important to realise that the working schedules of the involved personnel will require some flexibility and constitute a prerequisite for an efficient capacity management. Some innovations of work­- ing schemes are to be developed to­gether with the employees, so that the advantages of less rigid working schemes can be realised for both parties involved. The advantages of lowering unexpected overtimes of the personnel will then be visible for all service providers.
Deutsch
Englisch