Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
E. Morinello, D. Wittmann, T. Hager, B. Seitz, T. Volk, S. O. Schneider

Die Wahl der Narkoseführung beeinflusst Vis-à-tergo bei Hornhauttransplantationen

Anaesthesia influences vis a tergo in corneal transplantations

Schlüsselwörter Intraokularer Eingriff, Allgemeinanästhesie, Vis-à-tergo
Keywords Intraocular Operation, General Anaesthesia, Vis a tergo
Zusammenfassung

Hintergrund: Wird im Rahmen eines intraokularen Eingriffs das Auge eröffnet, kann es durch Anschwellen des Glaskörpers (Vis-à-tergo) im schlimmsten Fall zu einer expulsiven Blutung mit Instabilität des okulären Systems kommen. Die bisher veröffentlichten Untersuchungen zu diesem Thema konzentrieren sich auf die Möglichkeiten des Ophthalmo­chirurgen zur Beeinflussung dieser Komplikation, berücksichtigen jedoch die Wahl des Narkoseverfahrens nicht.


In einer retrospektiven Studie prüften wir daher den Einfluss der Wahl der Nar­koseführung auf das Vorkommen einer Vis-à-tergo während einer perforierenden Hornhauttransplantation. Patienten und Methoden: Es wurden 476 Patienten, die sich einer Hornhauttransplantation am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) unterzogen, untersucht. 274 Patienten erhielten eine balancierte Anästhesie (BA) und 202 eine total intravenöse Anästhesie (TIVA). Neben allgemeinen biometrischen Angaben wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Körpergröße wurden folgende Befunde erhoben: Nikotinabusus, operiertes Auge (Seite), ASA-Klassifikation sowie Vorerkrankungen. Primärer End­- punkt waren das Auftreten und die Schwere einer Vis-à-tergo. Ergebnisse: Eine Vis-à-tergo trat bei ins­gesamt 238 Patienten auf (48,9% des Gesamtkollektivs). In einer multivariablen Analyse konnten neben Alter (p<0,001), ASA-Score (p<0,001), Nikotinabusus (p=0,003) und neurologischen Erkrankungen (p=0,002) auch die Wahl des Anästhesieverfahrens (p<0,001) als Risikofaktor für die Entwicklung einer Vis-à-tergo identifiziert werden. Wurde eine TIVA gewählt, trat eine Vis-à-tergo bei 38,1% der Patienten auf, bei einer BA jedoch bei 56,9%. Schlussfolgerung: Bei perforierender Keratoplastik ist eine TIVA als Anästhe­sieverfahren mit einem geringeren Auf­treten einer Vis-à-tergo assoziiert.

Summary Background: Opening an eye during intraocular surgery might produce a swelling of the vitreous humour (vis a tergo). In the worst case it might come to an expulsive haemorrhage with instability of the ocular system. Previously published investigations unfortunately only concentrated on the options of ophthalmic surgeons and did not consider the selection of the anaesthetics they used. For this reason, we performed a retrospective study to investigate the influence of the selection of anaesthetics on the occurrence of a vis a tergo during a perforating corneal transplantation. Patients and Methods: The investigation included 476 patients who had undergone corneal transplantation at the Saarland University Medical Centre. Two-hundred seventy-four patients received balanced anaesthesia (BA) and 202 received total intravenous anaesthesia (TIVA). In addition to general biometric data such as age, gender, body weight, and body height, the following medical data were compiled: nicotine abuse, operated eye (side), ASA classification as well as pre-existing illnesses. The primary endpoint was the incidence and severity of a vis a tergo. Results: A vis a tergo occurred in a total of 238 patients (48.9% of the over­all collective). A multivariable analysis revealed that even the selection of the anaesthetic technique was identified as a risk factor for developing a vis a tergo, apart from age (p<0.001), ASA score (p<0,001), nicotine abuse (p=0.003), and neurological illnesses (p=0.002). If TIVA was chosen, a vis a tergo occurred in 38.1% of the patients, whereas the incidence rate was at 56.9% in balanced anaesthesia. Conclusion: In perforating keratoplasty, TIVA as an anaesthesic technique showed the lowest incidence of a vis a tergo.
Deutsch
Englisch