Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
A. R. Heller · K. Juncken

Primärversorgung in der Zentralen Notaufnahme

Primary Care in the Emergency Department

Schlüsselwörter Notaufnahme – Notfallbehandlung – Ersteinschätzungsverfahren – Standard Operation Procedures
Keywords Emergency Department – Emergency Treatment – Triage Procedures – Standard Operating Procedures
Zusammenfassung

Für eine schnellstmögliche fachgerechte und symptombezogene Versorgung sind Konzepte entwickelt worden, die im vorliegenden Artikel beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Zentralisierung aller notfallmedizinischen Fachbereiche in einer Versorgungsumgebung, der Zentralen Notaufnahme (ZNA). Die Notfallversorgung der Krankenhäuser erfolgt nach einem Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses in drei Abstufungen: Basis-, erweiterte und umfassende Notfallversorgung.

Hierin werden vor allem strukturelle und personelle Rahmenbedingungen festgelegt. Dazu gehört, ebenfalls verpflichtend, die Verwendung eines Ersteinschätzungs- und Priorisierungssystems der Notaufnahmen. Ein Berichtswesen der Notaufnahme muss unterjährig Daten liefern, um eine effiziente Prozess- und Ressourcensteuerung zu ermöglichen. Ein in den vergangenen Jahren verändertes Verhalten der Bevölkerung bezüglich der Inanspruchnahme der Notaufnahmen hat zur Entwicklung von Konzepten wie Portalpraxen und der Einführung einer Abklärungspauschale für Krankenhäuser geführt. Die notfallmedizinische Versorgung beginnt für die ZNA bereits mit der telefonischen Ankündigung des Patienten. Eine rechtzeitige sowie ausführliche Informations-weitergabe des Rettungsdienstes an die Mitarbeiter des Krankenhauses ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Prozesse auf den eintreffenden Patienten abzustimmen. Exemplarisch werden Verfahrensanweisungen für das akute Koronarsyndrom, den ischämischen Schlaganfall, das Schädel-Hirn-Trauma sowie das Polytrauma dargestellt. Ebenso wird ein Organisationsaufbau einer Notaufnahme beim Massenanfall von Verletzten vorgestellt.

Summary

The concepts described in this article have been developed to enable fastest possible professional and symptom-related care. The focus is set on centralising all emergency medical activities of a hospital in a single core care facility, the emergency department (ED). According to a decision of the German Federal Joint Committee, hospital-based emergency care is provided in three levels: basic, extended and comprehensive emergency care. It defines the structural and personal framework conditions and  also requires the use of a quick triage and prioritisation system. An emergency room reporting system must provide data during the year to allow for an efficient process and resource management. The increased use of emergency services by the population over the past years has led to the development of concepts such as general practitioners in portal practices and the introduction of a diagnostic assessment lump sum payment to direct non-emergencies to general practitioners. Emergency medical management in the ED begins as early as with the announcement of the patient by phone. A timely and detailed transfer of information from the emergency medical service to the staff of the hospital is an important feature to match processes to incoming patients. The standard ope-rating procedures applicable to acute coronary syndrome, ischaemic stroke, head trauma and multiple injury are presented as examples. Likewise, the organisational structure of an emergency department in mass casualty incidents is also presented. 

Deutsch