Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
C. Füllenbach · E. Schmitt · A. U. Steinbicker · L. Hof · S. Köhler · K. Große Wortmann · M. Boschin · M. Müller · D. Bremerich · A. Schmucker · K. Schwendner · A. Farnschläder · C. Wiesenack · P. Stark · M. Meyer · J. Thoma · T. Drescher · N. Ademi · O. Baumhove · M. Jakob · K. Graf · G. Jenichen · L. Schönborn · A. Bayer · J. Friedrich · K. Gürtler · T. Seyfried · C. Hofstetter · S. Choorapoikayil · K. Zacharowski · P. Meybohm

Umsetzung des Patient Blood Managements im klinischen Alltag (PBMCert)

Schlüsselwörter Patient Blood Management – Transfusion – Patientensicherheit – Qualitätsmanagement
Keywords Patient Blood Management – Transfusion – Patient Safety – Quality Management
Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Patient Blood Management (PBM) ist ein multidisziplinäres Behandlungskonzept zur Reduktion von Anämie, Vermeidung unnötiger Blutverluste und zum rationalen Einsatz von Blutprodukten mit dem Ziel, die Patientensicherheit zu erhöhen. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Umsetzung von PBM bereits im Jahr 2010 nachdrücklich empfahl, ist diese im klinischen Alltag weiter lückenhaft. 

Methodik: Seit 2017 besteht in Deutschland die Möglichkeit, dass Krankenhäuser sich mittels eines Selbstbewer-tungsbogens für PBM zertifizieren lassen können (PBMCert). Dabei wird der Umsetzungsgrad von mehr als 100 PBM-Einzelmaßnahmen innerhalb von 6 Themenbündeln ermittelt. Um den Grad der Umsetzung der empfohlenen PBM-Maßnahmen festzustellen, wurden die Selbstbewertungsbögen der zertifizierten Krankenhäuser ausgewertet.

Ergebnisse: Im Zeitraum August 2017 bis September 2019 nahmen 21 Krankenhäuser am Zertifizierungsprozess teil. Dabei setzten diese mehr als zwei Drittel (70,8 %) der über 100 verfügbaren PBM-Einzelmaßnahmen moderat bzw. gut um, an Universitätsklinika durchschnittlich mehr als an nicht-universitären Krankenhäusern (79,1 % versus 68,2 %). Aufgrund der individuellen, angepassten und schrittweisen Einführung von PBM war die Spannbreite der Ergebnisse sowohl zwischen als auch innerhalb der beiden Gruppen erheblich. Insgesamt waren PBM-Maßnahmen aus dem Bündel „Gerinnungsmanagement“ bereits gut etabliert (82,0 %), wohingegen die Implementierung des Maßnahmenbündels „Interdisziplinäre Blutverlust minimierende Maßnahmen“ am wenigsten angegeben wurde (58,7 %). Effektive PBM-Einzelmaßnahmen wie die präoperative intravenöse Eisensubstitution (85,7 %), die Verwendung eines Gerinnungstherapie-Algorithmus (95,2 %), die kalkulierte Gabe von Antifibrinolytika (100 %), die Aufrechterhaltung physiologischer Rahmenbedingungen wie Normothermie (100 %), eine restriktive Frequenz von Blutabnahmen (90,5 %), der Einsatz von maschineller Autotransfusion bei hohen Blutverlusten (100 %) sowie die Überprüfung der Indikation nach jeder Einheit eines Blutprodukts (90,5 %) waren bei fast allen zertifizierten Krankenhäusern etabliert. 

Schlussfolgerung: Mit einer PBM-Zer-tifizierung können Krankenhäuser nicht nur eigene Stärken und Potenziale analysieren, sondern auch einen hohen Stellenwert der Patientensicherheit dokumentieren. 

Summary

Background: Patient Blood Management (PBM) is a multidisciplinary approach to reduce anaemia, avoid unnecessary blood loss, and enhance the appropriate use of blood products in order to improve patient safety. The WHO strongly recommended this concept in 2010, however, its implementation in clinical routine is still incomplete. To support hospitals to implement PBM, the German PBM Network was founded in 2014.

Methods: The German PBM Network offers certification by a self-assessment of its members (PBMCert), in which the implementation of more than 100 different PBM measures divided into 6 thematic clusters are to be evaluated. We analysed the self-assessment protocols of certified hospitals to determine the degree of implementation of recommended PBM measures.

Results: A total of 21 hospitals performed self-assessments between August 2017 and September 2019. Overall, more than two-thirds of all available PBM measures (70.8 %) were implemented to a moderate or high degree. In general, university hospitals reached higher scores compared to non-university-hospitals (79.1 % versus 68.2 %). Due to the individualised and stepwise implementation of PBM the differences between hospitals presented a broad range. Overall, PBM measures of the cluster ”Optimising Coagulopathy“ were well established (82.0 %), whereas measures of the clus-ter ”Interdisciplinary Blood Conser-vation Modalities“ exhibited a lower implementation rate (58.7 %). Highly effective PBM measures such as the preoperative administration of intravenous iron (85.7 %), the use of a coagulation algorithm for the administration of blood products (95.2 %), the calculated administration of antifibrinolytics (100 %), the conservation of physiological conditions like normothermia (100 %), a restricted frequency of blood collection (90.5 %), the application of cell salvage in cases of high blood loss (100 %), as well as a single-unit policy concerning RBC units and platelet concentrates (90.5 %), were implemented by the majority of certified hospitals.

Conclusions: PBM certification enables hospitals not only to analyse their internal strengths and potentials, but also reveals that all hospitals which pursued PBM and gained the certification achieved on average more than 70 % of all PBM measures in their PBM programmes. Thus they indirectly demonstrate that patient safety is highly important.

Deutsch