Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
M.W. Hollmann · M. Klimek · R. Huhn · S. Picardi

Opioid-freie Anästhesie –Der Weg aus der Opioid-Krise und Zukunft des perioperativen Patientenmanagements?

Schlüsselwörter Opioide – Nicht-Opioid-Analgetika – Multimodale Analgesie – Patienten-Outcome – Opioid-Krise
Keywords Opioids – Non-opioid Analgesics – Multimodal Analgesia – Patient Outcome – Opioid Crisis
Zusammenfassung

Opioide spielen als Bestandteil eines multimodalen Schmerzkonzeptes seit Jahrzehnten perioperativ eine zentrale Rolle. Während einer Allgemeinanäs­thesie bzw. auch postoperativ zur Ver­besserung von Morbidität und Letalität auf sie zu verzichten, erscheint daher
zunächst befremdlich.

Genau dies propagieren jedoch die neuen anästhesiologischen Konzepte der Opioid-freien Anästhesie bzw. der Opioid-freien Anästhesie und Analgesie. Outcome-rele­vante Nebenwirkungen der Opioide wie Atemdepression oder Beeinträchtigung der gastrointestinalen Funktion sollen so vermieden und die chirurgisch sti­mulierte Nozizeption durch den Einsatz verschiedener Koanalgetika wie beispielsweise Dexmedetomidin oder Keta­min sowie regionalanästhesiologische Verfahren kontrolliert werden. Unterstützt durch die Implementierung so­genannter Enhanced Recovery after Surgery (ERAS)-Pfade, die anhaltende Diskussion um die negativen Effekte der Opioide auf das Tumorwachstum sowie die Opioid-Krise in Nordamerika, finden beide Konzepte zunehmend Verbreitung. Insbesondere Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, chronischen Schmerzen oder aber präoperativer Opioidgewöhnung scheinen vor allem von einem intraoperativen Opioidverzicht zu profitieren. Im Gegensatz zur Opioid-freien Anästhesie und Analgesie ist die praktische Durchführbarkeit der Opioid-freien Anästhesie bereits durch­aus möglich, allerdings bedürfen zen­trale Fragen, z. B. nach potenziell negativen Interaktionen der eingesetzten multimodalen Koanalgetika oder nach einem adäquaten Monitoring der Nozizeption, dringend der weiteren Klärung.  Zukünftige Evidenz muss zeigen, ob die Opioid-freie Anästhesie tatsächlich das perioperative Outcome bestimmter Patientenkollektive verbessert, bevor man das etablierte Verfahren der Opioid-basierten multimodalen Anästhesie ve­r­lässt.

Summary

Opioids are long known for playing a central role in multimodal analgesia perioperatively. Thus, it appears odd to provide anaesthesia and analgesia without the perioperative use of opioids to improve morbidity and mortality.

However, this is recommended by the new concepts of opioid free anesthesia and opioid free anaesthesia and analgesia. While patients will be protected from unwanted side effects of opioids, such as respiratory depression or impaired gastrointestinal function, the coverage of surgery induced nociception relies on non-opioid adjuvants, for example dexmedetomidine or ketamine, and regional anaesthesia. Enhanced Recovery after Sur­gery (ERAS) protocols, the ongoing de­bate on opioids and tumor biology as well as the opioid pandemic in Northern America, helped to spread the idea of these concepts. Especially patients who suffer from sleep apnea, chronic pain conditions or are on chronic opioid therapy, seem to benefit from avoiding opioids intraoperatively. In contrast to opioid free anaesthesia and analgesia, opioid free anaesthesia is indeed feasible, yet not without challenges. Potential adverse drug interactions of non-opioid medications or sufficient monitoring of intraoperative nociception are only two examples that require further discussion. Future evidence has to show, if opioid free anaesthesia will improve perioperative outcome in certain patient popula­tions before leaving the long-established concept of opioid based multimodal anaesthesia behind.

Deutsch