Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
S. Wirz · K. Kieselbach · A. Wiedemann · P. Kowark · H. Hofbauer

Postoperative Darm­a­tonie nach Koloneingriffen – Ist ein standardisierter und gestufter Laxanzieneinsatz prak­tikabel?

Postoperative bowel dysfunction after colon surgeries – Is a standardised and tiered laxative approach feasible?

Schlüsselwörter Abführschema – Postoperativer Ileus – Postoperative Darmatonie – Kolonchirurgie – Laxanzien
Keywords Laxative Step Scheme – Postoperative Ileus – Postoperative Bowel Dysfunction – Colon Surgery – Laxatives
Zusammenfassung

Hintergrund: Das Auftreten einer postoperativen Dar­matonie stellt eine häufige Komplika­tion nach operativen Eingriffen im Kolonbereich dar, welche eine erhöhte Morbidität und Mortalität aufweist.

In der Schmerz- und Palliativmedizin sind strukturierte Behandlungsschemata ei­ner Darmmotilitätsstörung etablierter Standard, im postoperativen Bereich existieren dazu keine Veröffentlichun­gen. Diese retrospektive Studie unter­­sucht die Praktikabilität und Übertragbarkeit solcher Algorithmen auf die postoperative Behandlungsphase nach Koloneingriffen.
Methodik: Nach Implementierung eines strukturierten Stufenschemas mit darmmotili­tätssteigernden Substanzen mit unterschiedlichem pathophysiologischem An­griffspunkt wurden 50 konsekutive Datensätze von Patient:innen retrospek­tiv auf die praktische Umsetzung un­tersucht und einer Kontrollgruppe von 50 Patient:innen vor Implementierung mit unstrukturierter, bedarfsweiser La­xan­ziengabe gegenübergestellt. Zusätzlich wurden der Zeitpunkt der ersten postoperativen Defäkation sowie die Intermediate Care Station- (IMC) und Krankenhausaufenthaltsdauer erhoben.
Ergebnisse: Beide Patient:innengruppen waren hin­sichtlich der demographischen Daten vergleichbar. Im gesamten Behandlungsverlauf ergab sich nach Initiierung des Stufenschemas eine vollständige Anwendung des Stufenschemas bei n = 47 (94 %) mit einem intensiveren und höher dosierten Einsatz darmmotilitätssteigernder Maßnahmen. Entsprechend dem Stufenschema wurden am häufigsten Metoclopramid, Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat eingesetzt, die zu 100 % zeitgerecht entsprechend der Vorgabe im Stufenschema angewandt wurden. Abweichungen ergaben sich am 3. postoperativen Tag bei n = 3 von 16, bei denen keine Gabe von Neostigmin erfolgte. Als optionale weitere Substanz wurde bei n = 4 Erythromycin angewandt. Medikamentengaben zu nicht im Schema vorgesehenen Zeitpunkten erfolgten nicht.
Es ergab sich ein Zeitintervall bis zur ersten Defäkation von 2,6 ± 1,1 Tagen und eine Verweildauer auf der IMC von 2,9 ± 1,1 Tagen und im Krankenhaus von 18,5 ± 9,5 Tagen. Eine möglicherweise höhere Effektivität gegenüber dem Vorgehen ohne Stufenschema war bei der gewählten Methodik trotz signifikanter Unterschiede nicht belegbar.
Diskussion: Ein strukturiertes Abführschema nach Koloneingriffen war unkompliziert im­plementierbar, praktikabel und ging mit einer konsequenteren Behandlung einher mit einer hohen Adhärenz zu den Verordnungen. Rückschlüsse auf eine höhere Effektivität gegenüber einem nicht strukturierten Vorgehen können wegen möglicher weiterer Einflussfaktoren nicht gezogen werden. Somit ge­ben die Daten lediglich Hinweise auf mögliche Vorteile eines strukturierten Vorgehens mit der Kombination von unterschiedlichen darmmotilitätssteigernden Maßnahmen.

Summary

Background: The occurrence of postoperative intestinal atony is a common complication following colon surgeries, which carries an increased morbidity and mortality risk.

In the field of pain and palliative medicine, structured treatment protocols for gastrointestinal motility disorders are well-established. However, there is a lack of publications addressing the postoperative phase in this context. This retrospective study investigates the applicability of such algorithms during the postoperative treatment phase following colon procedures.
Methodology: After implementing a structured tiered protocol involving gastrointestinal mo­tility-enhancing substances with different pathophysiological targets, 50 consecutive patient records were retrospectively examined for clinical implementation. These records were compared with a control group of 50 patients before pro­tocol implementation with an unstructured application of laxatives as needed. Additionally, the time to first postoperative defecation and the duration of stay in the Intermediate Care Unit (IMC) and hospital were recorded.
Results: Both patient groups were comparable in terms of demographic data. Through­out the whole course of treatment, after initiating the tiered protocol, there was complete adherence to the protocol in n = 47 (94 %) cases, with more intensive and higher-dosed use of gastrointestinal motility-enhancing measures. According to the tiered protocol, metoclopramide, macrogol, bisacodyl and sodium picosulfate were the most frequently used agents administered in all cases over time. Deviations resulting from single absent administrations of neostigmine were observed on the 3rd postoperative day in n = 3 of 16 cases. Erythromycin was optionally given in 4 cases. No other substances were administered apart from those specified by the protocol. The time interval prior to the first de­fecation was 2.6 ± 1.1 days, with a length of stay of 2.9 ± 1.1 days and 18.5 ± 9.5 days in the IMC and the hospital, respectively. Des­pite significant differences, a potentially higher effectiveness compared to the non-structured approach could not be substantiated with the chosen methodology.
Discussion: A structured bowel evacuation protocol following colon procedures was easily implementable and feasible, resulting in a more consistent treatment with a close adherence to the prescriptions. Conclusions regarding higher effectiveness compared to an unstructured approach cannot be drawn due to potential confounding factors. Thus the data only suggest potential benefits of a structured approach involving a combination of
various gastrointestinal motility-enhancing measures.

Deutsch