Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
S.A. Kozek-Langenecker, M. Duris, B. Rottmann

Antikoagulanzien und deren Reversierung

Anticoagulation and pharmacological reversal

Schlüsselwörter Antikoagulanzien, Thrombozytenfunktionshemmer, Hämostyptika, Vitamin K
Keywords Anticoagulants, Platelet Aggregation Inhibitors, Haemostatics, Vitamin K
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Hintergrund: Vor blutungsriskanten Interventionen kann es erforderlich sein, die Wirkung des prophylaktisch oder therapeutisch eingesetzten gerinnungshemmenden Medikamentes aufzuheben (Rever­sierung), um den Gerinnungsstatus des Patienten zu verbessern.


Die präinterventionelle Korrektur von Gerinnungs­störungen soll zur klinisch relevanten Verringerung der Bluttransfusionsrate und Komplikationsrate führen. Methodik: Literaturrecherche Ergebnisse: Es gibt wenige Evidenz-basierte Daten zur Reversierung. Schlussfolgerungen: Bei positiver Medikamenten­anam­nese können spezifische Tests zum Drugmonitoring eingesetzt werden wie Prothrombinzeit, aktivierte partielle Thromboplastinzeit, Anti-Xa-Aktivität, Ecarinzeit, Thrombo­zytenfunktionstests (Platelet Function Analyzer PFA-100, Aggregometrie). Speziell bei therapeutischer Gerinnungs­hemmung wird die Absprache mit einem Internisten empfohlen. Zur Reversierung der gerinnungshemmenden Wirkung stehen prinzipiell Antidote (Protamin, Vitamin K1), medikamentöse Therapieoptionen (Desmopressin, Pro­throm­bin­komplexkonzentrat, rekombinanter Faktor VIIa, Thrombozytenkonzentrate, Aprotinin, Östrogene) sowie nicht-medikamentöse Eliminationsverfahren zur Ver­fügung. Während für die alten Antikoagulanzien wie Kumarine und Heparine Therapieleitlinien zur Reversierung existieren, basieren die Angaben bei modernen Gerin­nungshemmern teilweise nur auf Einzelfallberichten, präklinischen Untersuchungen oder auf theoretischen Überlegungen und können aufgrund des experimentellen Charakters noch nicht als Standardtherapien empfohlen werden. Die Reversierung muss eine engmaschige postoperative oder postinterventionelle Beobachtung hinsichtlich einer überschießenden Thromboseneigung und einer wiederkehrenden Blutungsneigung nach sich ziehen.

Summary Summary: Background: Reversal of anticoagulation may be indicated in acute situations in order to improve the coagulation status and to reduce serious bleeding complications. Methods: Literature review. Results: Evidence-based data on reversal are limited. Conclusions: In individual cases it may be necessary to improve the coagulation status by counteracting the effect of therapeutic or prophylactic anticoagulants before or after critical surgery or locoregional block. Discussion with the internal specialist is recommended especially with therapeutic anticoagulation. If emergency reversal is neces­sary, the main means available will consist in the application of specific antidotes (protamine, vitamin K1), haemostatic pharmacotherapy (desmopressin, coagulation factor concentrates, recombinant factor VIIa, platelet concen­trates, aprotinin, oestrogens). Physical elimination pro­cedures may be an option (plasmapheresis, haemofil­tration). While there are clear guidelines for the reversal of anticoagulants in use for many years (warfarin, heparins), information on more modern anticoagulants and platelet function inhibitors is based partially on isolated case reports, preclinical studies, or theoretical considerations. Because of their experimental nature, they also cannot be recommended for standard therapy. Specific drug-moni­toring tests may be indicated in the case of a positive pre-anaesthetic coag­ulation history. In the postoperative period, the risk of ischaemic complications resulting from reversal and the risk of bleeding resulting from recurrent effects of anticoagulation have to be considered carefully.
Deutsch
Englisch

Supplements OrphanAnesthesia