Aus den Verbänden | News | Information | Events
BDAktuell / DGAInfo
M. Weiss, G. Marx, D. A. Vagts, W. Leidinger, N. Sehn, T. Iber
Personalbedarfsplanung in der Intensivmedizin im DRG-Zeitalter – ein neues leistungsorientiertes Kalkulationsmodell*,1
Personnel requirement planning in intensive care medicine in the age of DRGs –A new performance-oriented calculation model
Schlüsselwörter
Intensivmedizin, Personalbedarf, Basisaufwand, Zusatzaufwand, Leistungsmethode, Personalkosten, Arbeitsplatzmethode, Anhaltszahlen, Kennzahlen, Budgetierung, G-DRG, Ökonomie
Keywords
Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Personnel Requirement, Personnel Staffing, Basic Expenditure, Additional Expenditure, Efficiency Orientation, Cost Controlling, Cost Accounting, Economics, Hospital Expenditures, National Health Expend
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Die Intensivmedizin stellt einen der kostenintensivsten Bereiche im Krankenhaus dar, wobei 60-70 % der Kosten auf Personalkosten entfallen. Davon sind ca. 40 % dem pflegerischen Personal und 20 % dem ärztlichen Personal zuzuordnen.
Die Finanzierung der Krankenhausleistungen hat sich durch die German Diagnosis-Related-Groups (G-DRG) und die damit verbundene Aufgabe des Selbstkostendeckungsprinzips grundlegend verändert. Daher ist zur Berechnung der Stellenpläne der Nachweis des tatsächlichen Personalbedarfes essentiell. In diesem Beitrag werden die bisher angewandten Modelle der Personalbedarfskalkulation in der Intensivmedizin erörtert und ein neues, leistungsorientiertes Personalbedarfsmodell unter Berücksichtigung des ärztlichen Qualitätsniveaus, der Effizienz von Prozessabläufen, sowie individueller räumlicher und struktureller Bedingungen vorgestellt. Zur Umsetzung dieses Modells in die Praxis wird ein modulares Kalkulationsinstrument zur Verfügung gestellt, welches jedem Arzt die Kalkulation des Personalbedarfes auf der Basis der erbrachten intensivmedizinischen Leistungen unter Berücksichtigung der eigenen Betriebsorganisation ermöglicht.
Summary
Summary: Intensive care medicine represents one of the most cost-driving areas within hospitals. Personnel costs account for 60-70 %, with about
40 % and 20 % for nurses and physicians, respectively. Financing of German hospital healthcare services and personnel costs have been aggravated as a result of introducing the German Diagnosis-Related-Groups (G-DRG). Thus, realistic needs are more and more relevant to justify calculation of personnel staffing. In this article, current physician/personnel requirement models are reviewed and a new efficiency-oriented model is introduced, taking into account the quality, the efficiency of processes, as well as legal, educational, controlling, local, organizational and economic aspects. The implementation of this model in practice is facilitated by a newly developed modular calculation tool, permitting
calculation by the individual department based on specific staff requirements and the departments own particular organisation.