Klinische Anästhesie
P. Kranke, L. H. J. Eberhart, A. M. Morin, N. Roewer

Dolasetron zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen*

Schlüsselwörter Postoperative Übelkeit und Erbrechen, Metaanalyse, Serotonin-Antagonisten, Antiemetika, Narkose
Keywords Postoperative Nausea and Vomiting (PONV), Meta-Analysis, Serotonin Antagonists, Antiemetics, Anaesthesia
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Fragestellung: Ziel der Untersuchung war die Zusammenfassung und metaanalytische Aufarbeitung rando-misierter, kontrollierter Studien, in denen Dolasetron zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen untersucht wurde. Methodik: Es wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt (MEDLINE, EMBASE, Coch-rane-Library, Literaturverzeichnisse von Originalien und klassischen Übersichtsarbeiten, Handsuche lokal verfügbarer Anästhesiejournale und Abstract-Bände bis Mai 2001, Aktualisierung Oktober 2001).


Als Hauptzielgrößen wurde jeweils der Anteil der Patienten extrahiert, der in der postoperativen Phase innerhalb des 6 bzw.24 Stunden Intervalls an Übelkeit und/oder Erbrechen litt.Zudem wurden der Bedarf an zusätzlicher antiemetischer Medikation und uner-wünschte Arzneimittelwirkungen extrahiert. Daraus wurde das relative Risiko (RR) und die "Number-nee-ded-to-treat" (NNT) jeweils mit den dazugehörigen 95%-Konfidenzintervallen (in Klammern aufgeführt) berechnet. Die Analyse wurde in Übereinstimmung mit dem QUORUM-Statement durchgeführt. Ergebnisse: 11 Studien mit insgesamt 3.875 Patienten wurden in die Analyse aufgenommen. 948 Patienten erhielten Plazebo, 2.927 Patienten Dolasetron. Es zeigten sich erhebliche Unterschiede bei den aufge-führten Outcome-Daten zwischen den Studien, die in einzelnen Fällen eine Anpassung der Daten erforderlich machte. Nachdem die ersten Analysen kleinerer homogener Gruppen (z.B. identischer Applikationsmodus und gleiche Dosierungen) große Übereinstim-mungen bei den Ergebnissen zeigten,wurden mehrere Untergruppen zusammengefaßt und zusammen ausgewertet. Das relative Risiko für postoperatives Erbrechen (Daten von 27 Vergleichen) unter Prophylaxe mit Dolasetron für die ersten 24 Stunden lag bei 0,75 (95% - CI:0,69 - 0,79).Bei einer Ausgangsinzidenz von ca.60% müssen demnach etwa 6 Patienten prophylaktisch behandelt werden, damit ein Patient nicht erbrechen muß,der ohne Prophylaxe unter postoperativem Erbrechen leiden würde (NNT = 6; 95% - CI: 5 - 8). Das RR für postoperative Übelkeit (Daten aus 11 Vergleichen) lag bei 0,85 (95% - CI: 0,79 - 0,92); NNT = 10 (95% - CI:7 - 17).Das RR für Übelkeit und Erbrechen nach Narkose (Daten aus 15 Vergleichen) und postoperative antiemetische Behandlung (Daten aus 14 Vergleichen) lag bei 0,78 (95% - CI:0,73 - 0,84; NNT = 6; 95% - CI: 5 - 8) und 0,73 (95% - CI: 0,67 -0,80;NNT = 9;95% - CI:7 - 13). Schlußfolgerung: Dolasetron in den untersuchten Dosierungen von mindestens 12,5 mg (intravenös) und 25 mg (oral) ist zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Narkose einem Plazebo signifikant überlegen. Bisherige Daten sprechen dafür, daß sich aus einer Dosissteigerung über 12,5 mg intravenös und 25 mg oral kein relevanter zusätzlicher Nutzen ergibt.

Summary Summary: Objective: The aim of the present study was to conduct a meta-analysis to synthesize and assess the results from randomized controlled trials investigating the efficacy of dolasetron versus placebo in the prevention of postoperative nausea and/or vomiting. Methods: A systematic literature search for relevant studies was performed (identification of study material via MEDLINE, EMBASE, and the Cochrane-Library as well as by scrutinization of the reference lists of matching articles and narrative reviews and a manual screening of current issues of locally available anaesthesia journals and anaesthesia conference pro-ceedings dated up to Mai 2001, updated October 2001).The numbers of patients in whom postoperative nausea,postoperative vomiting,or both (postoperative nausea and vomiting, PONV) occurred within the period of 6 or 24 hours after anaesthesia were extract-ed.Another extraction criterion was the need for res-cue antiemetics and the incidence of undesirable side-effects.The pooled relative risk (RR) and the number-needed-to-treat (NNT) with its corresponding 95% confidence interval (given in parentheses) were calcu-lated using a random effects model.Analysis was per-formed according to the recommendations of the QUORUM statement. Results: 11 trials with a total number of 3,875 patients were included in the analysis. 948 patients received a placebo and 2,927 patients received dolasetron. Differences in the reporting of outcome data required a unification of outcome measures in order to calcu-late a common effect. The first analyses were perfor-med on smaller patient groups that were homogeneous with respect to the way and dose of administration. Since these analyses showed very similar results,sever-al subgroups were combined and assessed in aggregate. The RR of postoperative vomiting under dolase-tron prophylaxis was 0.75 (95% - CI: 0.70 – 0.80) for the first 24 hours after anaesthesia (data from 27 com-parisons). An initial incidence of 60% would thus require dolasetron treatment in about 6 patients to prevent vomiting in one patient who would otherwise suffer from postoperative vomiting if a placebo was given.The RR for postoperative nausea (data from 11 comparisons) was 0.85 (95%-CI: 0.79 – 0.92), (NNT=10; 95%-CI: 7 – 17). The RR for PONV (data from 15 comparisons) and postoperative antiemetic treatment (data from 14 comparisons) was 0.78 (95% -CI:0.73 - 0.84;NNT = 6;95% - CI:5 - 8) and 0.73 (95% - CI:0.67 - 0.80;NNT = 9;95% - CI:7 - 13) respective-ly. Conclusion: The present study shows that dolasetron is significantly superior to placebo in the prevention of postoperative nausea and vomiting if it is administered at a minimum dose of 12.5 mg (intravenously) or 25 mg (orally).However,the data available so far do not sug-gest that increasing these doses will also notably increase the beneficial effect of dolasetron.
Deutsch
Englisch