Klinische Anästhesie
P. Kranke, L. Eberhart

Systematische Übersichtsarbeiten in der Anästhesie – Erstellung, Bedeutung und Interpretation

Systematic reviews in anaesthesia – methods,implications and interpretation

Schlüsselwörter Übersichtsarbeiten, Metaanalyse, Statistiken, Ärztliche Weiterbildung
Keywords Review, Meta-Analysis, Statistics, Continuous Medical Education
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Originalarbeiten dienen in erster Linie der Darstellung neuer wissenschaftlicher Ergebnisse und sind daher nur bedingt geeignet,bereits vorhandene Erkenntnisse auf einem bestimmten Gebiet für den Leser übersichtlich und didaktisch gut aufbereitet zu präsentieren.


Diese Lücke füllen Übersichts-arbeiten oder Weiterbildungsartikel, die von vielen Klinikern zur Vertiefung und Aktualisierung von Lehrbuchinhalten geschätzt werden. Seit kurzem wird die Lektüre solcher Beiträge und die Bearbeitung darauf abgestimmter Fragenkataloge auch von den Ärzte-kammern als Qualifikationsnachweis für die ärztliche Weiterbildung anerkannt. Allerdings weisen auch diese klassischen Übersichts-artikel einige Limitationen auf, die im vorliegenden Beitrag näher dargestellt werden. Diese betreffen in erster Linie die subjektive und für den Leser nicht nachvollziehbare Auswahl und Interpretation der Primärliteratur. Systematische Übersichtsarbeiten unterscheiden sich in diesem Punkt wesentlich von den klassischen Übersichtsartikeln,da sie in der Regel wie eine Originalarbeit aufgebaut sind. Sie beinhalten eine exakte Fragestellung, ein Studienprotokoll, eine umfassende Datengewinnung und deren statistische Synthese (Metaanalyse). Umfaßt eine systematische Übersicht auch eine Metaanalyse, spricht man auch von einer quantitativen systematischen Übersicht. Häufig gelingt es damit,eine nur schwer überschauba-re Flut von Veröffentlichungen zu einem Thema und auch Informationen aus schwer zugänglichen oder fremdsprachlichen Journalen auf eine für den Leser klar verständliche Aussage zu reduzieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die einzelnen Schritte einer solchen systematischen Übersicht zu erläutern und einige für diese Publikationsart typische Begriffe, Abbildungstypen und Maßzahlen zu er-klären.Dies erfolgt an einem konkreten Beispiel,einer aktuellen Metaanalyse zur Effektivität von Dolasetron zur Reduktion von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase,die in derselben Ausgabe dieses Journals vorgestellt wird. Darüber hinaus werden Suchstrategien vorgestellt, die das Auffinden von systematischen Übersichtsarbeiten erleichtern. Aber auch die Schwachstellen und Limitationen dieser Publikationsform sollen aufgezeigt und dem Leser Hilfen für die kritische Bewertung solcher Arbeiten an die Hand gegeben werden.

Summary Summary:As it is the main purpose of original papers to present new research results to the scientific com-munity, these types of publications are rather limited sources of information if the reader is looking for clearly summarized and systematically provided general information on a specific topic.This gap is filled by review and continuous medical education articles, which are much appreciated by many clinicians as an informative literature that serves to deepen and up-date textbook knowledge.The value of review articles has lately been acknowledged by the fact that CME credit is now attributed to such contributions and their related questionnaires. However, there are some limitations to traditional reviews that need to be considered.Although they give a comprehensive overview of a particular topic, they usually do not provide relevant efficacy data with respect to specific interventions.Systematic reviews,to the contrary,summarize all available scientific data on a narrow and focused clinical question and – similar to controlled trials – follow well-defined guidelines. Meta-analyses summarize the findings of a systematic review using statistical methods.As they usually allow a precise and comprehensive quantification of the effi-cacy of specific interventions, they have meanwhile become a most important tool of evidence-based medicine.An initially overwhelming quantity of litera-ture including foreign language publications can thus be condensed to a clinically relevant statement that might be transferred into daily practice. The aim of this paper is to guide the reader through a typical systematic review, using a meta-analysis of dolasetron in the prevention of postoperative nausea and vomiting for exemplification. The focus is on the methodology of systematic reviews, starting with the initial clinical question up to the graphical presenta-tion of the results. In addition, limitations of systema-tic reviews, search strategies for the retrieval of syste-matic reviews, and assessment criteria will be discus-sed.
Deutsch
Englisch