Sonderbeiträge | Special Articles
C. W. Hönemann, C. Middeke, A. Brünen, H. Van Aken

Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des perioperativen Alkoholdelirs (CME 10/02)

Pathophysiology,clinical aspects,diagnosis and therapy of perioperative alcohol withdrawal delirium

Schlüsselwörter Alkoholdelir, Alkoholismus, Perioperative Therapie, Pharmakotherapie, Begleiterkrankung
Keywords Alcohol Withdrawal Delirium, Alcoholism, Perioperative Care, Pharmacological Therapy, Associated Disease
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die Alkoholkrankheit ist bei hospitalisierten Patienten mit einer Inzidenz von 5% eine häufige Erkrankung.Bei einem stationären Krankenhausaufenthalt dieser Patienten ist ein frühzeitiges Erkennen und eine adäquate Therapie prädeliranter Stadien erforderlich.


Die rechtzeitige Therapie hat erheblichen Einfluß auf Morbidität und Mortalität. Trotz intensiver Therapie beträgt die Mortalität des ausgeprägten Delirs 5%. Bei Auftreten deliranter Symptome sollte, je nach Schweregrad, eine frühzeiti-ge Überwachung und evtl. die Übernahme des Patienten auf eine Intensivtherapiestation erfolgen. Umfangreiche Diagnostik und hämodynamisches Monitoring sind notwendig, um die Therapie dieser häufig multimorbiden Patienten zu überwachen und assoziierte Folgeerkrankungen zu erfassen. Eine aggressive Therapie des Alkoholentzugsdelirs mit adju-vanten symptomorientierten Maßnahmen trägt zu einer deutlichen Therapieverbesserung und Senkung der Morbidität und Mortalität dieser Patientengruppe bei. Die Therapiegrundlage im Vollbild des perioperativen Alkoholentzugsdelirs stellen die hier vorgestellten medikamentösen Therapieregime dar. Vor allem die Kombination von Droperidol – Midazolam, Clome-thiazol – Haloperidol sowie Clomethiazol – Clonidin haben sich als zuverlässig erwiesen.Eine ausgewogene diätetische Ernährung, Substitution essentieller Elek-trolyte und Vitamine sind bereits zu Therapiebeginn einzuleiten. An die Möglichkeit schwerster Begleiterkrankungen muß bereits bei Aufnahme des Patienten gedacht werden. Diagnostik und Therapie der Folgeerkrankungen (z.B. ethyltoxische Kardiomyopathie, akute und chronische Pankreatitis, Lebererkrankungen) müssen unverzüglich eingeleitet werden.

Summary Summary:Alcohol dependence is a common disease in hospitalized patients, occurring with an incidence of 5%. It necessitates an early diagnosis and adequate treatment of pre-delirious states, as this will have a major influence on the morbidity and mortality of these patients.In spite of intensive medical treatment, the mortality rate for severe alcohol withdrawal delirium is still about 5%.Upon the appearance of delirious symptoms,the patients need constant monitoring and, depending on the severity of their symptoms, possibly also treatment in an intensive care unit. Haemo-dynamic monitoring and extensive diagnostic exami-nations are required to control the treatment of these patients,who frequently suffer from multiple diseases, and to recognize associated secondary disease and possible life-threatening complications. An aggressive therapy of the alcohol withdrawal delirium including adjuvant symptom-orientated measures contributes considerably to an improvement of therapy and a reduction of morbidity and mortality. Therapy of perioperative alcohol withdrawal is funda-mentally based on pharmacological treatment. In par-ticular, the combination of Droperidol and Mida-zolam, Clomethiazol and Haloperidol as well as Clomethiazol and Clonidine has proven reliable. At the beginning of treatment,the patients should obtain a dietetic nutrition and a substitution of minerals and vitamins.The presence of severe associated disease has to be considered already on the admission of alcohol-habituated patients in order to initiate without delay the diagnosis and therapy of diseases caused by alco-hol abuse (i.e.toxic cardiomyopathy,acute and chronic pancreatitis,liver disease).
Deutsch
Englisch