Klinische Anästhesie
R. Schöneck, J. Speck-Hergenröder, L.H.J. Eberhart

Einsatz von Antiemetika und Anästhesieverfahren in der ambulanten Anästhesie

Anaesthetic procedures and use of antiemetics in ambulatory anaesthesia – A survey conducted among German anaesthetists providing office-based anaesthetic services –

Schlüsselwörter Umfrage, Anästhesie, Ambulante Behandlung, Ambulante Operationen, Antiemetika
Keywords Survey, Anaesthesia, Ambulatory Care, Office Surgery, Antiemetics
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Fragestellung: Im Rahmen einer Umfrage unter niedergelassenen Anästhesisten/innen wurden Informationen über in der klinischen Praxis routinemäßig durchgeführte Anästhesieverfahren und zum Gebrauch von Antiemetika erhoben. Methodik: Insgesamt 1546 niedergelassene Anästhesisten/- innen wurden angeschrieben und gebeten, einen kompakten Fragebogen in Postkartengröße auszufüllen und an den Autor zurückzusenden.


Gefragt wurde nach den in der täglichen Praxis durchgeführten Narkoseverfahren sowie nach den zur antiemetischen Prophylaxe und Therapie verwendeten Substanzen. Die Rücksendequote des Fragebogens betrug 20%. Alle Auswertungen wurden rein deskriptiv durchgeführt. Ergebnisse: Bei der Narkoseeinleitung ist Propofol mittlerweile die Standardsubstanz (95%). Die Mehrheit der befragten Kollegen/innen (70%) beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Anästhesieverfahren, sondern führt sowohl intravenöse Anästhesien als auch Narkosen mit volatilen Anästhetika in annähernd gleicher Häufigkeit durch. Dabei ist Sevofluran (71%) noch vor Isofluran (49%) mit Abstand das am häufigsten verwendete Narkosegas. Der Löwenanteil aller Allgemeinanästhesien (93%) wird mit Opioiden supplementiert. Alfentanil nimmt dabei den ersten Rang ein (64%), doch 46% aller Befragten setzen bereits Remifentanil ein, das damit das Fentanyl auf Rang 3 verdrängt hat. Antiemetika werden von über 70% aller Befragten benutzt. Dabei stehen ältere Substanzen aus der Reihe der Dopamin-antagonisten (Metoclopramid: 45%; Droperidol: 35%) im Vordergrund. Auch das Dimenhydrinat wird relativ häufig eingesetzt (26%). Vertreter aus der Klasse der 5-HT3 -Antagonisten haben dagegen mit 8% noch eine eher niedrige Anwenderquote. Schlußfolgerungen: Im Spannungsfeld zwischen Kostendruck im Gesundheitswesen einerseits und dem Bedarf an nebenwirkungsarmen und gut steuerbaren Anästhetika andererseits kann anhand der Umfrageergebnisse ein klarer Trend zugunsten neuer und auch kostenintensiver Pharmaka ausgemacht werden. Antiemetika werden zwar von der Mehrheit der Befragten eingesetzt, doch überwiegen hier eindeutig die traditionellen Substanzen.

Summary Summary: Objective: A survey was conducted among German anaesthetists providing office-based anaesthetic services to obtain information on the type of anaesthetic procedures and antiemetics used in daily practice. Methods: A concise questionnaire in postcard-size was mailed to 1,546 anaesthetists working in day case surgery and anaesthesia outside the hospital. The recipients were asked to complete and return the form, which contained questions on the type of anaesthesia used for daily ambulatory surgical procedures and the prophylactic or therapeutic use of antiemetic drugs. The response rate was 20%. All analyses were performed descriptively. Results: Propofol emerged as the standard anaesthetic for induction of anaesthesia (95%). Most of the responding colleagues (70%) indicated to employ with similar frequency both the intravenous and the inhalation technique for maintenance of anaesthesia. Sevoflurane is the most often used volatile anaesthetic (71%), followed by isoflurane (49%). In the great majority of cases (93%), general anaesthesia was supplemented with opioids. Alfentanil is most commonly used (64%), but unexpectedly, 46% of the anaesthetists also indicated the use of remifentanil, which means that this substance is now more often given than fentanyl (41%). Antiemetics are used by 70% of all respondents. Established substances such as metoclopramide (45%) and droperidol (35%), but also dimen-hydrinate (26%), are still more frequently used than the new 5-HT3 -anatagonists (8%). Conclusion: In the dilemma of economic concerns on the one hand and the need for short-acting anaesthetics with a low incidence of side effects on the other hand, the results of the survey reveal a trend towards the increasing use of newer and more expensive anaesthetics such as propofol, sevoflurane, and remifentanil. However, as far as antiemetics are concerned the traditional drugs are still preferred.
Deutsch
Englisch