Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
P. Neumann, A. Klockgether-Radke, M. Quintel

Nutzen und Risiken der Beatmung mit positivendexspiratorischem Druck in der perioperativen Phase (CME 3/04)

Risks and benefits of mechanical ventilation with positive end-expiratory pressure during the perioperative phase

Schlüsselwörter PEEP, Atelektasen, Allgemeinanästhesie, Maschinelle Beatmung
Keywords Positive End-Expiratory Pressure, Atelectasis, Anaesthesia General, Ventilation Mechanical
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Gasaustauschstörungen während und im Anschluss an eine Vollnarkose entstehen in erster Linie durch Atelektasen und können zu bedrohlichen Hypoxämien führen. Durch die Präoxygenierung und Beatmung mit reinem Sauerstoff bei der Narkoseeinleitung sind Atelektasen bereits innerhalb der ersten 5 Minuten einer Narkose bei ungefähr 90% aller Patienten nachweisbar.


Eine Reduktion der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration von 100 auf 80% während der Narkoseeinleitung vermindert die Größe der Atelektasen um fast 85%. Zur Rekrutierung dieser Atelektasen muss bei Erwachsenen mit geschlossenem Thorax ein Atemwegsdruck von ca. 40 cm H2O für 7 - 10 Sekunden gehalten werden. Bei der Anwendung hoher inspiratorischer Sauerstoffkonzentrationen ist eine Beatmung mit positiv-endexspiratorischem Druck (PEEP) erforderlich, um einen erneuten Alveolarkollaps zu vermeiden. Die alleinige Anwendung von PEEP führt nur zu einer partiellen Rekrutierung von Atelektasen und verbessert den Gasaustausch in einem unselektierten Patientengut nicht. Ernsthafte, unerwünschte Nebenwirkungen bei der intraoperativen Anwendung moderater PEEPNiveaus (5 - 10 cm H2O bei Erwachsenen) sind nicht zu erwarten. Atelektasen sind vermutlich eine der Hauptursachen für postoperative pulmonale Komplikationen wie Pneumonien und Hypoxämien. Masken- CPAP und ggf. auch die nicht-invasive Beatmung mit PEEP sind die effektivsten Verfahren zur Wiedereröffnung dieser Atelektasen und sollten daher bei pulmonalen Risikokonstellationen zur postoperativen Routinebehandlung gehören, obgleich ein prognostischer Nutzen eines solchen Vorgehens letztlich noch nicht eindeutig belegt ist.

Summary Summary: Gas exchange disturbances during and following general anaesthesia result primarily from atelectasis and may lead to threatening hypoxemia. Research has shown that atelectasis appears within the first 5 minutes in approximately 90% of all patients due to oxygen uptake and mechanical ventilation with pure oxygen via the induction of narcosis.A reduction of inspiratory oxygen concentration from 100% to 80% during the induction is able to minimize the size of atelectasis by nearly 85%. For recruitment of atelectasis in adults with a closed chest an airway pressure of approx. 40 cm H2O is needed for a time period of 7 - 10 seconds. Whenever a high inspiratory oxygen concentration is needed, mechanical ventilation with positive end-expiratory pressure should be applied in order to avoid renewed alveolar collapse. The exclusive use of PEEP leads to only partial recruitment of the atelectasis and does not improve the gas exchange in unselected patients. Serious side effects with the intraoperative application of moderate PEEP levels (5 - 10 cm H2O in adults) are not expected. Atelectasis may be one of the main causes for postoperative pulmonary complications such as pneumonia and hypoxemia CPAP and if necessary non-invasive mechanical ventilation with PEEP are the most effective procedures for reopening atelectasis and in case of pulmonary complications should be part of the post-operative standard therapy, although research is still needed to determine the longterm prognostic use.
Deutsch
Englisch