Mitteilungen | Communications
Briefe an die Herausgeber | Letters to The Editor
R. Fleischhackl, G. Foitik, A. Kober, K. Hoerauf

Public access defibrillation in Österreich

Public access defibrillation in Austria: Locating possible installation sites for semi-automated defibrillators

Schlüsselwörter Herzstillstand, Elektrische Defibrillation, Kardiopulmonale Wiederbelebung, Notfallbehandlung
Keywords Cardiac Arrest, Defibrillation Electric, Cardiopulmonary Resuscitation, Emergency Care
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Im Jahr 1998 starben österreichweit 32.728 Menschen an den Folgen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Das sofortige Erkennen einer lebensbedrohlichen Situation durch Feststellung eines Kreislaufstillstandes und die anschließende Durchführung der cardio-pulmonalen Reanimation (CPR) kann bei solchen Ereignissen lebensrettend sein.


Die frühestmögliche Defibrillation ist die wichtigste Determinante, ob ein Mensch einen „cardiac arrest“ (CA) überlebt und welche neurologischen Folgeschäden er davonträgt. Zur Verkürzung der behandlungsfreien Zeit können halbautomatische Defibrillatoren (Automated External Defibrillators, AEDs) in öffentlich zugänglichen Bereichen bereitgehalten werden. Die Anbringung von AEDs an stark frequentierten Orten wird vor allem dann empfohlen, wenn die Zeitspanne vom Notruf bis zum lebensrettenden Schock (call-to-shock time) bei 90% der Einsätze fünf Minuten überschreitet. Aufgrund der einfachen Handhabung können AEDs auch von ungeschulten Ersthelfern erfolgreich bedient werden. Die American Heart Association (AHA) rechnet mit einem plötzlichen Herzstillstand an einem bestimmten Ort, wenn sich dort durchschnittlich 1.000 Menschen/Jahr aufhalten. Eine durchschnittliche Zeitdauer von maximal vier bis fünf Minuten vom Kollaps bis zum ersten Schock sollte im Falle eines „Out of hospital cardiac arrest“ (OHCA) nicht überschritten werden. Die AHA empfiehlt AEDs an öffentlichen Orten so zu platzieren, dass sie innerhalb von 1,5 Gehminuten erreichbar sind. Über in die AEDs integrierte GSM-Module können Notrufe automatisch ausgelöst und schnellstmöglich weitergeleitet werden. Gleichzeitig können hierüber erste Handlungsanweisungen erfolgen.

Summary Summary: In 1998, 32,728 Austrians died due to disorders of the cardio-vascular system, many of them caused by sudden cardiac arrest. Immediate recognition and commencement of cardio-pulmonary-resuscitation (CPR) including the use of a defibrillator by bystanders can be decisive in life threatening situations. Following delayed resuscitation attempts many survivors suffer from hypoxic brain damage. To shorten the time period without treatment semi-automated external defibrillators (AEDs) should be provided and accessible in public areas, if the local ambulance service is unable to provide professional help within the first five minutes (call-to-shock time). This is the maximum time span required to provide sufficient help in order to avoid neurological impairment. The AED devices are easy to handle and no special training is needed. The American Heart Association (AHA) estimates that sudden cardiac arrest occurs in public areas where on average 1.000 people/year are gathered. An average length of time of four to five minutes between collapse to first shock should not be exceeded when an “Out of hospital cardiac arrest”(OHCA) eventuates. The AHA recommends the distribution of AEDs in public areas reachable within short walking distances of 1.5 minutes. In the AEDs integrated mobile phones could be activated and help in locating the emergency and assure prompt assistance.
Deutsch
Englisch