Sonderbeiträge | Special Articles
J. Martin, A. Schleppers, K. Fischer, A. Junger, Th. Klöss, B. Schwilk, G. Pützhofen, M. Bauer, H. Krieter, K. Reinhart, H. Bause, R. Kuhlen, W. Heinrichs, H. Burchardi, C. Waydhas

Der Kerndatensatz Intensivmedizin: Mindestinhalte der Dokumentation im Bereich der Intensivmedizin*

The core data set in intensive care medicine: Minimum requirements for documentation in intensive care medicine

Schlüsselwörter Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Intensivmedizin, Dokumentation, Kerndatensatz Intensivmedizin
Keywords Quality Assurance, Quality Control, Intensive Care, Documentation, Core Data Set in Intensive Care
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die Intensivmedizin gehört zu den teuersten Einheiten eines jeden Krankenhauses: 3 - 5% der stationären Patienten werden intensivmedizinisch behandelt, wofür 13 - 15% der Ressourcen verbraucht werden. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind gesetzlich verankerte Punkte unseres Gesundheitssystems (SGB V § 137 ff).


Schon 1995 hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Mindestinhalte und Ziele der Dokumentation im Bereich der Intensivmedizin publiziert [1] und mit erheblichem finanziellem Aufwand multizentrisch evaluiert. Im Jahre 1999 wurde dieser Datensatz von der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft (IAG) „Qualitätssicherung Intensivmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivund Notfallmedizin (DIVI) übernommen, modifiziert und weiterentwickelt. Auf freiwilliger Basis wurde mit diesem Kerndatensatz ein nationaler Qualitätsvergleich in der Intensivmedizin etabliert. Das Register basiert auf der anonymisierten Erhebung dieses Datensatzes. Der Kerndatensatz gibt neben der Information zur Struktur der beteiligten Intensivstation, den Patientenstammdaten, den Verlaufsdaten und dem Behandlungsaufwand auch das Ergebnis (Outcome) der intensivmedizinischen Behandlung wieder. Jede beteiligte Intensivstation erhält einen strukturierten Qualitätsbericht, in dem die Daten der eigenen Station mit den Daten aller eingesandten Intensivstationen im Benchmarking dargestellt werden. Um den Dokumentationsaufwand möglichst niedrig zu halten, wurden die obligaten Daten des Kerndatensatzes auf das Notwendige reduziert. Einmalig erfasst werden die Strukturdaten der Station. Neben den Stammdaten, der zuweisenden Klinik, dem Aufnahmegrund sowie der Hauptdiagnose (ICD, aktuelle Version) und der führenden intensivmedizinischen Diagnose (ICD, aktuelle Version) wird einmalig nach 24 Stunden der SAPS II dokumentiert. Die Verlaufsdaten beschränken sich auf international anerkannte und evaluierte Scoring- Systeme. Bei der Entlassung werden der Entlassungsort und das Outcome erhoben. Der Datenexport erfolgt über eine vorgegebene XML-Datei, die in jedes vorhandene oder zu beschaffende Patientendatenmanagement eingebunden werden kann. Der Vorteil der Teilnahme an der intensivmedizinischen Qualitätssicherung besteht in dem Gewinn von Informationen über die Effizienz und Effektivität der eigenen intensivmedizinischen Behandlung. Die gewonnenen Daten zum Aufwand einer Behandlung und der damit verbundenen Kosten können als Argumentationshilfe bei Verhandlungen mit den Krankenhausverwaltungen, Kostenträgern und anderen dienen. Ferner werden die gesetzlichen Vorgaben und die Voraussetzungen für Zertifizierungsverfahren erfüllt.

Summary Summary: The Intensive Care Unit (ICU) is the most expensive department in a hospital. Although only 3 to 5 per cent of in-house patients receive treatment in the ICU, 13 to 15 per cent of all financial resources are required. Quality assurance and quality management are aspects of the German health care system stipulated in statutory form (German Social Code (SGB) V § 137 et seq.). The German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) published and performed a multi-centre evaluation in 1995 of the minimum goals and content of intensive-care documentation [1]. In 1999, the data set was acquired, modified and further developed by the "Quality Assurance in Intensive Care" Interdisciplinary Working Group of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care (DIVI). A national quality comparison in intensive care was established voluntarily with the Intensive Care core data set. The registry is based on an anonymised survey of the core data set. In addition to the information on the structure of each ICU the following data is documented: patients’ historical data, follow-up data, cost of treatment and a core data set reflecting the outcome of ICU treatment. Each ICU received a structured quality report, in which the data of the specific unit is shown benchmarked against the other participating ICU’s. In order to minimize the cost of documentation, the obligatory data of the core data set was reduced to the essentials. The structural data of the unit was only recorded once. In addition to the historical data, the transferring clinic, the reason for admission as well as the main diagnosis (ICD current version) and the leading ICU diagnosis (ICD current version), a SAPS II was documented once after 24 hours. The historical data was limited in accordance with international evaluation scoring systems. Upon discharge from hospital the place of discharge and outcome was compiled. The data was then exported with a specified XML file which can be integrated into any current or future patient managementsystem. The advantage of participating in the ICU quality assurance programme is that information can be obtained concerning the effectiveness and efficiency of the unit’s ICU treatment by benchmarking the cost and expenses with the course of treatment and its outcome. Another benefit lies in obtaining data that can facilitate negotiations between hospital administrations, financial centres and others. Furthermore, it ensures that statutory guidelines and qualifications for certification processes are fulfilled.
Deutsch
Englisch