Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
H. Schwilden, J. Fechner, Ch. Jeleazcov

Dosierungsprinzipien intravenöser Anästhetika auf pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Grundlage

Dosing principles of intravenous anaesthetics based on pharmacokinetics and pharmacodynamics

Schlüsselwörter Lineare Pharmakokinetik, Verteilungsvolumen, Clearance, BET-Schema, Target Controlled Infusion (TCI)
Keywords Linear Pharmacokinetics, Distribution Volume, Clearance, BET Scheme, Target Controlled Infusion (TCI)
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Der Partialdruck bzw. die Konzentration eines Anästhetikums am Ort der Wirkung ist die maßgebliche Determinante für die Intensität der beabsichtigten therapeutischen Wirkung. Im Allgemeinen gilt, je höher die Konzentration desto stärker die Wirkung.


Für die Praxis der Dosierung von Anästhetika besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen den i.v. Anästhetika und den inhalativen Anästhetika in der Art und Weise ihrer Verabreichung. Inhalationsanästhetika werden traditionell mit Hilfe eines Verdampfers appliziert, d.h. der Frischgasfluß wird mit der gewünschten Konzentration (Partialdruck) des Inhalationsanästhetikums konditioniert. I.v. Anästhetika werden als Medikamentenmenge in die systemische Zirkulation verabreicht, und es bedarf der Kenntnis eines Verteilungsvolumens, um selbst im Steady-State die erzielte Konzentration am Ort der Wirkung abzuschätzen. Ein solches Verteilungsvolumen wird üblicherweise durch pharmakokinetische Analysen bestimmt. Auf Grund der hohen zeitlichen Dynamik, welche die Narkosemittelapplikation im Gegensatz zu steady-state Dosierungen bei chronischen Erkrankungen aufweist, reichen pharmakokinetische Betrachtungen im Steady-State jedoch keineswegs aus. Vielmehr bedarf es differenzierterer Untersuchungen, um detailliert den Konzentrationsverlauf in Abhängigkeit von der Anästhetikagabe zu beschreiben. Hierzu haben sich Kompartiment-Modelle als ein zwar vereinfachender, aber zutreffender und hilfreicher Ansatz sowohl in der Forschung als auch in der Praxis etabliert. Diese Modelle eignen sich vorzüglich, in Computersimulationen den durch fiktive Dosierungsschemata erzeugten mutmaßlichen Konzentrationsverlauf zu visualisieren. Mindestens ebenso wertvoll für die klinische Praxis ist jedoch die umgekehrte Anwendung dieser Modelle, nämlich die Berechnung des Dosierungsschemas, wenn die gewünschte Konzentration oder der Konzentrationsverlauf vorgegeben werden. Sog. TCI-Systeme (Target Controlled Infusion) stellen eine interaktive Realisation dieser Dosiermethode dar. Diese Systeme bestimmen auf der Grundlage eines pharmakokinetischen Modells und des verflossenen Dosierungsverlaufs diejenige Infusionsrate als Funktion der Zeit, die modellmäßig erforderlich ist, um die gewünschte Zielkonzentration des Anästhetikums aufrecht zu erhalten. In jüngerer Zeit werden TCI-Systeme entwickelt, die neben den rein pharmakokinetischen Größen auch pharmakodynamische Aspekte in das Modell integrieren, um den zeitlichen Verzug (Hysterese) des Wirkungsverlaufs zum Konzentrationsverlauf im Blut zu berücksichtigen. Dieser Beitrag charakterisiert und beschreibt die wichtigsten pharmakokinetisch-pharmakodynamischen Kenngrößen, die eine rationale Bestimmung einfacher Dosierungsgrößen wie initiale Bolusdosierung (‚loading dose’) oder Erhaltungsdosierung für eine therapeutische steady-state Zielkonzentration ermöglichen, die aber auch für das prinzipielle Verständnis der modernen interaktiven modellbasierten Dosierungsmethoden wie TCI erforderlich sind.

Summary Summary: The partial pressure or the concentration of an anaesthetic at the site of its action is the major variable that determines the intensity of the desired therapeutic effect. In general, the higher the concentration the stronger the effect. For the dosing of an anaesthetic there is a major difference in the mode of administration of intravenous and inhaled agents. The latter are traditionally administered by vaporizers, which condition the fresh gas with the desired concentration/partial pressure of the anaesthetic vapour. Intravenous anaesthetics are administered as a given amount of drug, and an accurate knowledge of the volume of distribution is needed to estimate the concentration of the drug at its site of action, even under steady-state conditions. The distribution volume is commonly determined by pharmacokinetic analysis. Due to the rapid dynamics of the application of anaesthetics as compared with steady-state dosing in chronic diseases, consideration of steady-state pharmacokinetics alone does not suffice. Instead various different approaches are needed to appropriately describe the course of concentration as a function of the course of drug administration. Although a simplifying approach, compartment models are nevertheless now established as valid and helpful in both research and clinical practice. These models are well suited for use in computer simulations for visualizing the presumptive course of concentration resulting from a fictive drug-dosing schedule. For clinical practice the reverse use of the model, namely determination of the dosing schedule needed to achieve the desired course of concentration, is of equal value. So-called TCI systems (Target Controlled Infusion) represent an interactive implementation of this dosing method. On the basis of the pharmacokinetic model and the time course of the dose already given, these systems determine the infusion rate as a function of time needed to maintain the target concentration of the anaesthetic. TCI systems are now being developed which integrate not only purely pharmacokinetic variables but also pharmacodynamic aspects into the model, to take account of the hysteresis between the course of the effect and that of the concentration in the blood. This paper characterizes and describes the major pharmacokinetic – pharmacodynamic parameters that permit the rational determination of simple dose parameters such as the ‘loading dose’ or ‘maintenance dose’ for a therapeutic steady-state concentration, but which are also necessary for an understanding of the principles of such modern interactive model-based dosing methods as TCI.
Deutsch
Englisch