Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
A. Fudickar, E. Maurer, U. Linstedt, M. Dinkel, J. Scholz, P.H. Tonner

Elektroenzephalogramm und evozierte Potenziale in der Intensivmedizin

Electroencephalogram and evoked potentials in intensive care medicine

Schlüsselwörter EEG, somatosensorisch evozierte Potenziale, akustisch evozierte Potenziale
Keywords EEG, Somatosensory Evoked Potentials, Acoustic Evoked Potentials
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die klinische Diagnostik und Überwachung des Nervensystems wird auf der Intensivstation durch Sedierung erschwert. Elektroenzephalogramm (EEG) und evozierte Potenziale (EP) liefern beim sedierten Patienten zusätzliche Informationen über die Funktion des Nervensystems.


Das EEG kann zum Erkennen eines Status epilepticus nonconvulsivus, zur Prognosestellung bei Komapatienten ohne Sedierung und zur Überwachung eines „Barbituratkomas“ (Burst-Suppression) eingesetzt werden. Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) sind bei der Diagnostik und Überwachung intrakranieller Läsionen und bei der Prognoseabschätzung nach generalisierten intrakraniellen Läsionen hilfreich. Darüber hinaus können sie zur Diagnostik peripherer Nervenläsionen und Rückenmarksläsionen beitragen. Akustisch evozierte Hirnstammpotenziale (BAEP) dienen zur Diagnostik und Überwachung von infratentoriellen Läsionen und zur Prognoseabschätzung nach fokalen und globalen intrakraniellen Läsionen. Außerdem sind Medianus-SEP und BAEP als Zusatzuntersuchungen zur Hirntoddiagnostik zugelassen. Akustisch evozierte Potenziale mittlerer Latenz (MLAEP) können prinzipiell zur Überwachung der Sedierungstiefe eingesetzt werden, sind jedoch vergleichsweise aufwendig und störanfällig. Zur Messung der Narkosetiefe im OP entwickelte automatisierte EEG- und EP-Auswerteverfahren wie Bispektraler Index (BIS), A-Line AEP-Index (AAI) und Narcotrend®‚ sind praktikabler, werden jedoch wegen geringer Erfahrung in der Intensivmedizin dort noch nicht allgemein empfohlen. EEG und EP sind in der Intensivmedizin seit längerem bekannt, können jedoch jetzt nach Einführung einfacher Bedside-Monitor-integrierter Ableittechnik weitere Verbreitung finden. In diesem Artikel werden für Intensivmediziner ohne Vorkentnisse Indikation, Methode und Auswertung dieser Verfahren beschrieben.

Summary Summary: Sedation renders clinical neuromonitoring in the intensive care unit difficult. Electroencephalogram (EEG) and evoked potentials (EP) provide additional information regarding the function of the central nervous system in sedated patients. The EEG can be employed to detect nonconvulsive status epilepticus, to determine the prognosis in unsedated coma patients and to monitor the depth of sedation (burst suppression). Somatosensory evoked potentials (SEP) are helpful for diagnosing und monitoring intracranial lesions and the prognosis of generalized intracranial lesions. They may also have a contributory role in the diagnosis of peripheral and spinal lesions. Brainstem acoustic evoked potentials (BAEP) serve to diagnose and monitor infratentorial defects and to assess the prognosis of focal and generalized intracranial lesions. In addition they may help to diagnose brain death. In principle, mid latency acoustic evoked potentials (MLAEP) may be used to monitor the depth of anaesthesia, but their use is complicated, and artefacts are common. Automated EEG- and EP-based methods such as the Bispectral Index (BIS), A-Line AEP (AAI) and Narcotrend® monitors, developed primarily for use in the operating room, are more practicable, but owing to a lack of sufficient experience are not generally recommended for use in intensive care medicine. EEG and EP are diagnostic procedures that have long been employed in intensive care, but their use may now become more widespread with the introduction of simple bedside monitors with integrated leads. This article describes the indications, application and the interpretation of results for the benefit of intensive care physicians with no previous knowledge.
Deutsch
Englisch