Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
St. Grond, B. Tamke, Ch. Gaul, O. Meyer

Tumorschmerztherapie – ein Update

Cancer pain treatment – update

Schlüsselwörter Krebs, Schmerz, Analgetika, Opioide, WHO-Empfehlungen
Keywords Cancer, Pain, Analgesics, Opioids, WHO-guidelines
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Eine wirksame Schmerzbehandlung gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben, insbesondere bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen. Die Behandlung von Tumorschmerzen beginnt mit der Schmerzanalyse (Intensität, Lokalisation, Ätiologie und Pathophysiologie).


An erster Stelle steht, soweit möglich, die kausale Therapie, also Operation, Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie. Unter den symptomatischen Analgesieverfahren spielt die systemische Pharmakotherapie die wichtigste Rolle. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation ist eine orale oder transdermale Einnahme vorzuziehen, die den Tumorpatienten in seinen üblichen Lebensgewohnheiten so wenig wie möglich einschränkt. Die Analgetika müssen regelmäßig, entsprechend ihrer Wirkdauer eingenommen werden, also bevor wieder starke Schmerzen einsetzen. Die Auswahl der Analgetika folgt einem Stufenschema, beginnend mit nichtopioidhaltigen Analgetika (Stufe I), die bei zunehmenden Schmerzen mit schwachen, nicht BtmVV-pflichtigen Opioiden (Stufe II) oder starken Opioiden (Stufe III) kombiniert werden. Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen sollte ein schnell wirkendes Opioid verschrieben werden. Auf jeder Stufe können Koanalgetika zur Behandlung spezieller Schmerzformen erforderlich sein, z.B. Antidepressiva oder Antikonvulsiva bei neuropathischen Schmerzen. Obstipation, Nausea und andere Nebenwirkungen müssen frühzeitig systematisch behandelt werden. Die parenterale, bevorzugt subkutane Pharmakotherapie ist nur indiziert, wenn die orale oder transdermale Applikation nicht möglich ist oder zu intolerablen Nebenwirkungen führt. Physiotherapie, Psychotherapie, TENS, rückenmarksnahe Pharmakotherapie, Nervenblockaden und -neurolysen können die Behandlung sinnvoll ergänzen und werden nach der individuellen Situation des Patienten eingesetzt.

Summary Summary: Effective pain relief is one of the most important tasks of a physician, in particular in advanced malignant disease. Management of cancer pain begins with an evaluation of the pain (intensity, localisation, aetiology and pathophysiology). Whenever possible, anticancer treatment, such as surgery, chemotherapy, hormonal therapy or radiotherapy should first be initiated. The mainstay of symptomatic pain treatment is systemic pharmacotherapy. In accordance with the guidelines of the World Health Organisation, oral or transdermal administration should be given preference, since it does not limit the patient’s daily activities. Analgesics must be administered regularly at fixed intervals of time. The next dose should be given before the effect of the previous one has completely worn off. The selection of analgesics is based on the three-step analgesic ladder, starting with a nonopioid drug (step I). If this fails to relieve the pain, a weak non-scheduled opioid (step II) or a strong opioid (step III) is added. To treat breakthrough pain a fast-acting opioid must be prescribed. At each analgesic step, coanalgesics to treat special types of pain may be required e.g. antidepressants or anticonvulsants against neuropathic pain. Constipation, nausea and other side effects should be treated systematically early on. Parenteral, preferably subcutaneous, administration is useful only if oral or transdermal administration is not possible or is associated with intolerable side effects. Psychotherapy, TENS, neuroaxial drug administration, nerve blockade and neurolytic blocks may be useful additional measures and should be applied as dictated by the individual clinical situation.
Deutsch
Englisch