Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
C. Wesslau, D. Gabel, K. Grosse, R. Krüger, O. Kücük, F.P. Nitschke, A. Manecke, F. Polster, D. Mauer

Wie groß ist das Potenzial an Organspendern? Ergebnisse der Datenanalyse über Verstorbene mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung auf Intensivstationen in der Organspenderegion Nord-Ost der Jahre 2002 bis 2005

How large is the organ donor potential? Results of a data pool analysis on deceased with primary and secondary brain damage on intensive care units between the years 2002 and 2005

Schlüsselwörter Organspende, Datenanalyse, Verstorbene, potenzieller / effektiver Organspender, Ablehnungen, Maßnahmen
Keywords Organ Donation, Data Analysis, Deceased, Potential / Effective Donors, Refusal, Measures
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die Anzahl der potenziellen Organspender hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter denen die Zahl der mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung auf Intensivstationen Verstorbenen die größte Bedeutung hat. In der Organspenderegion Nord-Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) mit einer Bevölkerungs­zahl von 7,69 Millionen wurden auf den 136 Intensiv­stationen in den Jahren 2002-2005 insgesamt 2.019 Verstorbene mit primärer oder sekundärer Hirn­schädigung mittels eines speziellen Erhebungs­bogens monatlich erfasst und ausgewertet. 64?Prozent der Verstorbenen wurden als potenzielle Organspender identifiziert.


Die Zahl der potenziellen Organspender, bezogen auf eine Million Einwohner, betrug 40,7. Es ist davon auszugehen, dass in den anderen Organspenderegionen in Deutschland ein ähnlich hohes Spenderpotenzial vorliegt, das in den Krankenhäusern aber nicht erkannt und gemeldet wird. Durch die kontinuierliche und zeitnahe Erfas­sung der Daten von Verstorbenen mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung auf dem Erhebungs­bogen können Schwachstellen aufgezeigt und beseitigt werden, welche die Identifizierung und Meldung möglicher Organspender verhindern. Die Konver­sions­rate (Umwandlung von potenziellen in effektive Organspender) betrug in den Jahren 2002-2005 47?Prozent. Der Hauptgrund (73 Prozent) für diese niedrige Konversionsrate war die große Zahl der An­gehörigen, die einer Organspende nicht zustimmten. Trotz umfassender Aufklärung und des nach den Befragungsergebnissen hohen Anteils an geäußerter Zustimmung zum Konzept der Organspende in der Bevölkerung, kannten in der Region Nord-Ost mehr als 90 Prozent der in den Jahren 2002-2005 im Akutfall befragten Angehörigen den Willen des Verstorbenen nicht. Die hohe Zahl an Ablehnungen lässt sich aus unserer Sicht durch zwei Maßnahmen senken: Kurzfristig durch ausgebildete Gesprächsteilnehmer, die die Angehörigen – bei Nicht-Kenntnis des Willens des Verstorbenen – optimal aufklären und in der Ent­scheidungsfindung unterstützen. Langfristig durch die verbesserte Aufklärung der Bevölkerung zum Beispiel durch die Integration des Themas Organspende und -transplantation in die Lehrpläne ab dem 10. Schuljahr, um Schüler umfassend zu informieren und so eine bewusste Entscheidung zu ermöglichen. Durch die Jugendlichen würde dieses Thema außerdem besser als bisher in die Familien getragen werden.

Summary Summary: The number of potential organ donors depends on various factors, among which the number of deceased with primary or secondary brain damage in intensive care units is decisive. In the German donor region Northeast (Berlin, Branden­burg, Mecklenburg-Western Pomerania) with 7.69 Million inhabitants 2019 cases of deceased with primary or secondary brain damage were report­ed by 136 intensive care units in the study years 2002 - 2005. These cases were monthly documented on a special survey form and analysed. The data analysis shows that 64 percent of these deceased could be identified as potential donors. With reference to the population this meant 40.7 potential donors per one million inhabitants. It can be concluded that in the other donor regions of Germany a comparable potential of donors exists, although not all possible donors have been detected and referred. The continuous and prompt compilation of the datapool of deceased with primary and secondary brain damage registered on the survey forms in the hospitals allows to detect and to eliminate weak points in donor identification and referral. The conversion rate (i.e. number of potential donors becoming effective donors) in the years 2002-2005 accounted for 47 percent. The main reason (73 percent) for the conversion rate being so low was the large number of relatives who declined an organ donation of their family member. Despite broad public campaigns and a positive attitude towards organ donation in the population (according to opinion polls) more than 90 percent of the relatives in the Northeast donor region were not initiated into the deceased’s last will. From our point of view the high refusal rate can mainly be decreased by two measures: For the short term, health care professionals especially trained should be involved in the conversations with donor families so as to appropriately inform and support the relatives which in turn enable them to take a decision. In the long-run, public education about organ donation has to be intensified e. g. by integrating the issue of organ donation and transplantation into the curriculum of secondary schools. This can enable youths to make their own decisions and to familiarize their friends and family with the topic of organ donation.
Deutsch
Englisch