Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
A.R. Heller, M. Ragaller

Störung des Gastrointestinaltraktes auf der Intensivstation

Intestinal malfunction in the ICU

Schlüsselwörter Gastrointestinale Motilität, Multiorganversagen, Abdominelles Kompartmentsyndrom, Monitoring, Frühe enterale Ernährung, Parenterale Ernährung, Immunonutrition, Prokinetika, Epiduralanästhesie
Keywords Gastrointestinal Motility, Multipleorgan Failure, Abdominal Compartment Syndrome, Monitoring, Early Enteral Nutrition, Parenteral Nutrition, Immunonutrition, Prokinetics, Epidural Anaesthesia
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Obwohl die Funktion der „vitalen" Organe beim Intensivpatienten im Mittel­punkt des Interesses steht, wird dem Gastro­intestinaltrakt noch immer eine zu geringe Beachtung geschenkt. Dabei kommt dem Darm als Schock­organ eine zentrale Rolle im Rahmen des Post­aggressionsstoffwechsels zu und er wird dementsprechend auch als „Motor der Sepsis" bezeichnet.


Es kommt zu Abnahme der Motilität, der Absorption und immunologischen Funktionen mit zum Teil erheblichen Folgen für den Gesamt­orga­nismus. Eine Permeabilitätsstörung der intestinalen Barriere mit nachfolgender Translokation von Bakterien bzw. bakteriellen Bestandteilen aus dem Darm gilt als ein wichtiger Auslöser des systemischen Inflammations­syndroms (SIRS) und wird häufig von einem abdominellen Kompartment­syn­drom begleitet. Frühzeitige enterale Substratzufuhr nach Aufnahme auf die Intensivstation kann Zottennekrosen verhindern, die Krankenhausverweildauer verkürzen und die Mortalität reduzieren. Prokinetika können ebenso zur Verbesserung der gastrointestinalen Motilität beitragen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich eine häufige Verwendung von Erythromycin zur Motilitätssteigerung ungünstig auf die mikrobiologische Resistenzlage auswirkt, verbleibt unter Nutzen-Risiko-Aspekten Metoclopramid als beste verfügbare Therapieoption. Weiterhin kann der Umstieg von opiatbasierten Analgosedierungsregimen, z.B. auf Ketamin, die Inzidenz und Dauer intestinaler Trans­port­störungen verringern. Eine weitere attraktive Form der Darmstimulation kann insbesondere im Rahmen der Fast-Track-Chirurgie durch kontinuierliche Katheter-Epiduralanalgesie und der damit verbundenen intestinalen Sympathikolyse erreicht werden. Darüber hinaus scheinen immunmodulatorische Ansätze mit der Gabe von Glutamin darmprotektiv zu wirken und die Überlebensrate zu verbessern. Schlussfolgerung: Die Erhaltung und Wieder­her­stellung der intestinalen Integrität ist neben der Stabilisierung und Behandlung der „vitalen" Organ­systeme eine wesentliche Aufgabe des Intensiv­mediziners, da viele Spätkomplikationen ursächlich vom Darm ausgehen und über Leben oder Tod des Patienten entscheiden können. Daher ist eine patientenadaptierte Ernährungstherapie ein Muss für den Praktiker. Hierzu gehören eine frühe (möglichst enterale, postpylorische) Substratzufuhr, ggf. parenterale Ergänzung (bis zur Bedarfsdeckung s.o.) sowie Einsatz von Prokinetika (ggf. thorakale Epidural­analgesie) und Glutamin.

Summary Summary: Although the ICU setting focuses its attention on the function of "vital" organs, the gastrointestinal tract is often neglected. However, the intes­tine represents a key shock organ and play a central role in post-aggression metabolism and have also been referred to as the "motor of sepsis". A de­crease in motility, absorption and immunological functions of the gut have significant consequences for the whole organism. Failure of the intestinal capillary barrier is followed by the translocation of bacteria and bacterial components which are regarded as an important cause of the systemic inflammatory response syndrome (SIRS) and are often compli­cated by an abdominal compartment syndrome. An early onset of enteral nutrition after admission to the intensive care unit is capable of preventing intestinal failure, shortening the period of hospitalization and it may even reduce mortality. Prokinetic drugs may, likewise, improve gastrointestinal motility. Taking into account that the frequent use of erythromycin to advance motility might produce a microbiological resistance situation, metoclopramide remains the best available therapy option. Furthermore, the switch from opioid-based sedation concepts to ketamine, for example, may reduce the incidence and duration of intestinal malfunction. Another attractive form of bowel stimulation, particularly in the context of the fast track surgery, is the application of continuous epidural analgesia producing intestinal sympathicolysis. Moreover, immunomodulatory ap­proaches including glutamine seem to have protective effects on the gut and improve the rate of survival. Conclusion: The preservation and restoration of intestinal integrity, in addition to the stabilization and treatment of the "vital" organ systems is an essential task of the ICU staff because many late complications are caused by the intestine and may decide on survival or death. Therefore, a patient-adapted nutrition therapy is a must for practitioners. This further includes early (preferably enteral, postpyloric) substrate supply, parenteral supplement if required (to meet metabolic demands), and the administration of prokinetics (possibly epidural analgesia) or gluta­mine.
Deutsch
Englisch