Übersichten | Review Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
A. Schellhaaß, J. Boldt

Postoperative kognitive Dysfunktion

Postoperative cognitive dysfunction – What must be kept in mind when interpreting or designing clinical trials?

Schlüsselwörter Anästhesie, Postoperative Kognitive Defizite, Ergebnisqualität, Neuro­psycho­logi­sche Testver­fahren
Keywords Anaesthesia, Postoperative Cognitive Dysfunction, Outcome Quality, Neuro­psycho­logical Test Proce­dures
Zusammenfassung

Die Erfassung der Ergebnis­qualität in der Anästhesie ist anspruchsvoll, da anästhesiebedingte schwerwiegende Morbidität und Mortalität glücklicherweise sehr selten geworden sind. Es müssen daher andere Parameter wie z.B. das Auftreten von unerwünschten Komplikationen wie Delir oder postoperative kognitive Dysfunktion evaluiert werden, um die Ergebnisqualität in der Anästhesie zu erfassen.


Insbesondere bei älteren Patienten kommt es nach größeren Eingriffen postoperativ häufig zu deliranten Zuständen oder kognitiven Defiziten. In der Literatur finden sich zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. In mehreren großen Studien konnte höheres Lebensalter als Risikofaktor identifiziert werden. Entgegen vieler Vermutungen ist es bis heute nicht nachgewiesen, dass die Verwen­dung bestimmter Anästhesieverfahren (z.B. Allge­mein- versus neuroaxiale Regionalanästhesie) einen positiven oder negativen Einfluss auf das Auftreten einer postoperativen Verschlechterung der kognitiven Funktion hat. Trotz der Häufung der Publikationen zum Thema postoperative kognitive Dysfunktion fällt allerdings auf, dass die gefundenen Ergebnisse inhomogen und schwer vergleichbar sind, da viele Unter­su­chungen leider eine ungeeignete Methodik (z.B. Fehlen von Kontroll­gruppen, Anwendung von nicht validierten neuropsychologischen Testverfahren) einsetzen. Grund­legende Anforderungen der Testtheorie (Ob­jektivi­tät, Reliabilität, Validität) werden häufig miss­achtet. Auch der in diesbezüglichen Untersu­chungen oft verwendete MMSE (Mini-Mental-State-Examina­tion) ist für die Fragestellung nach postoperativen kognitiven Defiziten nicht ausreichend geeignet, da er für diesen Verwen­dungs­zweck niemals validiert wurde.

Summary Assessment of the outcome quality of a procedure in the field of anaesthesia is a challenge since, fortunately, anaesthesia-related serious morbidity and mortality are now very rarely observed. This means that other parameters, such as the occur­rence of delirium or postoperative cognitive dysfunction, have to be evaluated instead. Elderly patients in particular frequently experience delir­ium or cognitive deficits after major surgery. The relevant literature contains numerous papers dealing with this subject, and several comprehensive studies have identified advanced age as a risk factor. Despite the widely held belief that the application of certain tech­niques (e.g. general anaesthesia vs. neuroaxial blockade) influences the incidence of postoperative cognitive dysfunction, there is currently no evidence in support of this. Although there are many publications dealing with postoperative cognitive dysfunction the reported results are contradictory and difficult to compare. This is presumably due to the inconsistent and inappropriate methodology of many studies (e.g. a lack of control groups or the use of non-validated neuropsychological test procedures). Basic requirements of classical test theory (objectivity, reliability, validity) are often neglected. The frequently used mini-mental state examination is not adequately appropriate for the evaluation of postoperative cognitive dysfunction, since it has never been validated for this pur­pose.
Deutsch
Englisch