Mitteilungen | Communications
Kasuistiken | Case Reports
T. Birkholz, M. Göhring, J. Schmidt, M. Marsch

Entscheidungen am Lebensende bei präklinischer Reanimation

End-of-life decision-taking in out-of-hospital resuscitation – abandonment of attempted resuscitation in a cancer patient, on the basis of a clinical guideline

Schlüsselwörter Ethik, Entscheidungen am Lebensende, Reanimation, Leitlinie, Patientenverfügung
Keywords Ethics, End-of-life Decisions, Resuscitation, Guideline, Advance Directive
Zusammenfassung

Mangelnde Kenntnis über Vorerkrankungen und die Umstände des Ereignisses können die Reanimation eines Patienten mit vorbestehend sehr eingeschränkter Prognose zur Folge haben. Die vorliegende Kasuistik stellt den Fall eines Patienten mit einem T4-Adenokarzinom der Lunge vor, der bei beobachtetem asphyktischem Kreislauf­stillstand BLS durch die Angehörigen erhielt.


Nach­dem unter ALS und Gabe von 1 mg Adrenalin ein Spontankreislauf zustande gekommen war, baten die anwesenden Angehörigen - beide Ärzte - um einen Abbruch der Maßnahmen bei noch nicht intubiertem Patienten. Der Notarzt verständigte den diensthabenden Facharzt der den Notarztdienst organisierenden Klinik. In Übertragung des innerklinischen Standards zum Verzicht auf Wiederbelebung riet dieser zu einer Verifizierung der Angaben mittels Einsicht eines Arztbriefes und einer Ermittlung des mutmaßlichen Willens. Es lagen sowohl ein Arztbrief als auch eine Vorsorgevollmacht mit Patienten­ver­fügung vor. Der mutmaßliche Wille, keiner Intensiv­behandlung unterzogen zu werden, war bekannt. Die Beatmung des schnappatmenden Patienten wurde beendet. Der Patient verstarb innerhalb kurzer Zeit exzitationslos und ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben im Beisein seiner Angehörigen. Der primäre Reanimationserfolg brachte den anwesenden Notarzt zunächst in ein ethisches Dilemma, zu dessen Lösung ein Standard zum Verzicht auf Wiederbelebung beitrug. Im Sinne der Patienten­auto­nomie konnte in diesem Fall die Therapie eingestellt und ein Versterben im häuslichen Umfeld ermöglicht werden.

Summary Lack of information about the patient’s medical history and the exact circumstances of the cardiac arrest might result in efforts to resuscitate a patient with a very poor prognosis. This report describes the case of a patient with a T4-adenocarcinoma of the lung, who received basic life support by his next of kin after witnessed hypoxic cardiac arrest. Following the administration of 1 mg of epinephrine and the return of spontaneous circulation, but before endotracheal intubation, the rela­tives - both medical doctors - requested that further life-sustaining treatment be withheld. The attending emergency physician contacted the anaesthesiologist on call at the hospital department responsible for organising the emergency physician system. In accordance with the in-hospital do-not-attempt-resuscitation guideline, the anaesthesio­logist recommended that written confirmation of the diagnosis and evidence of a presumptive living will be obtained. Both a medical report and a power of attorney including an advance directive confirming the patient’s wish not to receive critical care treatment were available. Thereupon, mask-bag ventilation was terminated. The patient died shortly thereafter without regaining consciousness and attended by his close relatives. Successful initial cardiac resuscitation in this case subsequently presented the attending emergency physician with an ethical dilemma, which was resolv­ed with the help of the hospital anaesthesiologist, who provided information from the in-hospital do-not-attempt-resuscitation guideline. Out of respect for the patient’s autonomy, life-sustaining therapy was withdrawn and the patient allowed to pass away in his home environment.
Deutsch
Englisch