Übersichten | Review Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
J. C. Kubitz, H.P. Richter, D.A. Reuter, A.E. Goetz

Minimal-invasive Messung des Herzzeitvolumens: essentiell oder nicht?

Minimally invasive measurement of cardiac output – essential or not?

Schlüsselwörter Herzzeitvolumen, Minimal-invasiv, HZV-Messverfahren, Perioperative Vo­lumen­therapie, Zielgerichtete Volumentherapie
Keywords Cardiac Output, Minimal-invasive, Cardiac Output Devices, Perioperative Fluid Management, Early Goal-directed Therapy
Zusammenfassung

Die pulmonalarterielle Thermodilution war das erste Verfahren, mit dem klinisch praktikabel das Herzzeitvolumen (HZV) bestimmt werden konnte. In den letzten Jahren sind jedoch verschiedene minimal-invasive Verfahren der HZV-Bestimmung klinisch verfügbar geworden.


Von diesen haben vor allem die HZV-Messverfahren, welche auf einer arteriellen Pulskonturanalyse basieren (PiCCO, LidCO, Vigileo), eine gute Übereinstimmung mit dem mittels Pulmonalis­katheter gemessenen Herzzeitvolumen gezeigt und können diesen perioperativ häufig ersetzen. Außerdem ermöglichen sie die Einschätzung der Volumenreagibilität eines Patienten. Eine perioperative Volumentherapie, welche im Sinne einer frühzeitigen, zielgerichteten Therapie durchgeführt wird, reduziert die perioperative Morbidität und verkürzt die Dauer des Krankenhausaufenthaltes. Bisher ist zur Optimierung des Schlagvolumens im Rahmen einer solchen zielgerichteten, Algorithmus-basierten Therapie am häufigsten das ösophageale, aortale Dopplerverfahren eingesetzt worden. Es finden sich jedoch auch Studien, die darauf hindeuten, das andere minimal-invasive Verfahren der HZV-Bestimmung hierfür in ähnlicher Weise eingesetzt werden können. Die Optimierung des Schlagvolu­mens unter der Kontrolle minimal-invasiver Verfahren der HZV-Bestimmung erscheint ein essentieller Bestandteil der perioperativen Volumentherapie bei Hochrisikopatienten zu sein.

Summary Pulmonary artery thermodilution was the first procedure for routine clinical cardiac output determination. In recent years, a variety of minimal-invasive cardiac output devices have become avail­able. Of these, the pulse-contour based devices (PiCCO, LidCO, Vigileo) in particular have shown good agreement with the pulmonary artery catheter, and can often substitute it perioperatively. In ad­dition, they also permit an estimation of the patient’s fluid responsiveness. Perioperative fluid management in the sense of early goal-directed therapy has been shown to reduce morbidity and the length of hospital stay. So far, the oesophageal doppler has been the procedure most frequently used for optimising stroke volume in a goal-directed, algorithm-based therapy. However, there is some evidence that other minimally invasive techniques for cardiac output measurement can also be used for this purpose. Optimisation of stroke volume under the guidance of a minimal-invasive cardiac output device seems to be an essen­tial element of perioperative fluid management in high-risk surgical patients.
Deutsch
Englisch