Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
M. Jacob, D. Chappell

Mythen und Fakten der perioperativen Infusionstherapie

Perioperative fluid management - fiction and facts

Schlüsselwörter Flüssigkeitstherapie, Flüssig­keitssubstitution, Dritter Raum, Endotheliale Glykokalyx, Kolloide, Kristalloide
Keywords Fluid Therapy, Fluid Substitution, Third Space, Endothelial Glycocalyx, Colloids, Crystalloids
Zusammenfassung

Die perioperative Infusions­therapie orientiert sich traditionell an Lehrbüchern, die ein liberales Flüssigkeitsregime im Vorteil sehen. Auf wissenschaftlichen Daten basieren solche Empfehlungen jedoch nicht. Vielmehr ist die Niere mit der Aufgabe, überschüssiges Wasser zeitnah auszuscheiden, überfordert.


In den letzten Jahren mehrten sich zudem die klinischen Hinweise, dass sich eine Hypervolämie nachteilig auf das Patienten­outcome auswirken könnte. Es erscheint daher rational, Flüssigkeitssubstitution möglichst bedarfsadaptiert durchzuführen. Das Blutvolumen als primäre Ziel­größe kann jedoch im Routinebetrieb ebenso wenig gemessen werden wie das „funktionelle“ Extrazel­lulärvolumen, das man traditionell vom „nicht-funktionellen“ Dritten Raum unterscheidet. Geeignete zirkulatorische Surrogatparameter erfassen nur den Intravasalraum und stehen oft nicht zur Verfügung. Die Erstellung einer korrekten perioperativen Flüssig­keitsbilanz ist somit neben dem klinischen Bild die einzige Grundlage einer adäquaten Abschätzung substitutionspflichtiger Verluste. Hierzu sollten folgende Fakten berücksichtigt werden: Präoperative Nüchternheit im üblichen Umfang allein erzeugt kein intravasales Volumendefizit. Der internistisch gesunde Erwachsene im normovolämen „Steady State“ (Fließgleich­gewicht) verliert während abdomineller Eingriffe maximal 1 ml/kg/h (Milliliter pro Kilogramm Körpermasse pro Stunde) als Wasser­dampf. Die Reduktion der Urinproduktion ist eine normale Reaktion der gesunden Niere auf Chirurgie und Trauma. Verluste in den sogenannten Dritten Raum sind eigentlich Verluste in das Interstitium und erscheinen bei streng verlustorientierter Flüssigkeits- und Volumentherapie durch Erhaltung der vaskulären Barrierefunktion zum Teil vermeidbar. Inwieweit diese im Einzelfall indiziert ist, bedarf der individuellen Ab­wägung.

Summary Traditionally, perioperative infusion therapy is orientated mainly to textbooks that proclaim the advantages of liberal fluid regimens. However, such recommendations are not based on scientific data. Rather, the kidneys are unable to void exces­sive fluid promptly, and recent reports indicate that hypervolaemia could impact negatively on patient outcome. It would therefore make good sense to adapt fluid substitution to the patient’s actual re­quire­ments. Blood volume, however, as the target parameter, can no more be measured routinely than can the “functional” extracellular volume, which is traditionally differentiated from the “non-functional” third space. Suitable circulatory surrogate para­meters measure only the intravascular space, and are often not available. Apart from the clinical pic­ture, establishment of an accurate perioperative fluid balance is mandatory for an adequate estimation and substitution of fluid losses. In this connection the following facts are of importance: preoperative fasting, as currently recommended, does not alone cause intravascular hypovolaemia. The cardio- pulmonary healthy adult in a normovolaemic steady state loses a maximum of 1 ml/kg/h (Milliliter pro Kilogram Körper­masse pro Stunde) water by insensible perspiration during major abdominal surgery. Reduction of urine output is a normal physiological reaction of the healthy kidney to surgery and trauma. Losses into the so-called third space are actually losses into the interstitium, and would appear to be avoidable in part, through the application of strictly requirement-based fluid- and volume-replacement therapy that maintains the vascular barrier. However, the extent to which such an approach is indicated requires individual assessment.
Deutsch
Englisch