Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
F. Pfeifer, D. Schreiter, S. Laudi, T. Busch, U. Kaisers, S. Bercker

Lungenschonende Beatmung

Lung-protective ventilation strategy

Schlüsselwörter Respiratorassoziierter Lungen­schaden, Maschinelle Ventilation, Barotrauma, Volutrauma, Lungenprotektive Beatmungs­strate­gien
Keywords Ventilator-induced Lung Injury, Mechanical Ventilation, Barotrauma, Volutrauma, Lung Protective Ventilation
Zusammenfassung

Bei überdruckbeatmeten Patienten kann die Beatmung selbst zur Entstehung eines Lungenschadens beitragen. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind hohe Beatmungsdrücke (Barotrauma), hohe Tidal­volumina (Volutrauma), Scherkräfte an den Grenz­flächen von belüfteten zu verschlossenen Alveolen (Atelektrauma) und lokale und generalisierte Inflam­mation.


Um beatmungsassozierte Lungenschäden zu vermindern, kommen lungenprotektive Beat­mungs­strategien zur Anwendung. In diesem Zusam­menhang werden die Beatmung mit kleinen Tidal­volumina, Applikation eines optimalen PEEP, Etab­lierung frühzeitiger Spontanatmung sowie die Anwen­dung frühzeitiger Rekrutierungsmanöver und die Lagerung des Patienten diskutiert.

Summary Mechanical ventilation in critical ill patients can result in the superimposion of iatrogenic lung injury and a worsening of morbidity and mortality. Underlying pathophysiological mechanisms are high inspiratory pressures (barotrauma), high tidal volumes (volutrauma), shear stress (atelectrauma) and local or generalized inflammation (biotrauma). Protective-ventilation strategies such as low-tidal volume ventilation, the application of an optimized PEEP, early recruitment manoeuvres, prone position­ing and spontaneous breathing all aim to minimize mechanical and biochemical stress on the lung, and avoid alveolar injury
Deutsch
Englisch