Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
Maximilian Ragaller, K. Fritzsche, K. Sengebusch, B. Gottschlich

Sepsistherapie  was ist unverzichtbar?

Treatment of sepsis  what is indispensable?

Schlüsselwörter Schwere Sepsis, Septischer Schock, Organversagen, Prophylaxe, Antibiotika, Fokussanierung, Supportive Therapie, Volumenersatz, Katecholamine, Adjunktive Therapie, Aktiviertes Protein C, Immunoglobuline, Organersatz-Zeit.
Keywords Severe Sepsis, Septic Shock, Organ Failure, Prophylaxis, Antibiotics, Focal Treatment, Supportive Therapy, Volume Replacement, Catecholamines, Adjunctive Treatment, Activated Protein C, Immunoglobulins, Organ Replacement Time.
Zusammenfassung

Das Kontinuum Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock ist aufgrund der Inzidenz von 76-110/105 Einwohner und einer Sterblichkeit von 55 % definitiv eine der wichtigsten Erkrankungen in der Intensivmedizin, die es mit wirksamen therapeutischen Strategien zu behandeln gilt.

Aufgrund der relativ hohen Zahl an nosokomialen Septitiden sind verstärkte Hygienemaßnahmen bei kritisch kranken Patienten zur Infektionsprophylaxe erforderlich. Nach klinischer Diagnosestellung, die durch Biomarker erhärtet werden kann, ist unmittelbar eine kausale und supportive Therapie zu beginnen. Als kausale Therapiestrategien sind eine chirurgische Fokussanierung und eine hochdosierte intravenöse kalkulierte Antibiotikagabe die Therapiestrategien der Wahl. Gleichzeitig ist als wichtigste supportive Maßnahme eine zielorientierte Stabilisierung der Hämodynamik respektive der nutritiven Organperfusion ggf. unter erweitertem Monitoring indiziert, um Organschäden zu vermeiden. Ist eine mechanische Beatmung erforderlich, so sollte sie so schonend wie möglich erfolgen (protektive Beatmung). Adjunktive Therapiemaßnahmen ergänzen die initiale Therapie auf verschiedenen pathophysiologischen Ebenen (z.B. Gerinnung, Inflammation, Radikalbildung etc.), können aber eine adäquate kausale und supportive Therapie nicht ersetzen. Allgemeine intensivmedizinische Therapiestrategien dienen dem Patientenkomfort (Analgosedierung) und der Prophylaxe weiterer Komplikationen (z.B. Stressulkusprophylaxe). Für den Erfolg der therapeutischen Interventionen ist ein striktes Zeitmanagement erforderlich, denn nur mit frühzeitigen und konsequenten Interventionen können die generalisierte Infektion eingedämmt und Organschäden verhindert werden.

Summary

Sepsis and septic shock are highly prevalent in intensive care units, and are still associated with a high rate of mortality (55 %) and elevated costs. In view of the substantial rate of nosocomial infections leading to sepsis, relevant education and the implementation of hygiene strategies on ICU’s are a must. The diagnosis of sepsis is established clinically, and confirmed by biomarkers and microbiological data. Source control (mostly surgical) and immediate application of intravenous broad-spectrum antibiotics are the first-line strategies. Additionally, effective early goal-directed haemodynamic stabilisation via fluid resuscitation, vasoactive drugs and red blood cells should be initiated within the first 6 hours, with the aim of improving or restoring tissue perfusion. Should mechanical ventilation be necessary it should be implemented in such a way as to avoid ventilator-induced lung injury, which itself may contribute to SIRS. Adjunctive therapies such as activated protein C, selenium, or IVIG may round off the specific septic therapy. However, there is no “magic bullet” in sight at the present time, so that causal and supportive meas-­ ures are the key to survival. General critical care procedures such as ulcer prophylaxis or the prevention of deep venous thrombosis should usually be incorporated in the treatment of sepsis. To resolve sepsis and septic shock successfully, therapeutic interventions should be implemented as early and as effectively as possible.

Deutsch
Englisch