Übersichten | Review Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
H. A. Adams, A. Flemming, F. Hildebrand, A. Tecklenburg, W. Koppert, C. Krettek

Der Notfallplan des Krankenhauses

The hospital emergency plan

Schlüsselwörter Notfallplan, Krankenhaus, Externe Gefahrenlage, Interne Gefahrenlage
Keywords Emergency Plan, Hospital, External Emergencies, Internal Emergencies
Zusammenfassung

Der Notfallplan des Krankenhauses besteht aus einem Basisplan und einem Anhang. Im Basisplan werden die Grundlagen, der Notfallbetrieb bei externen Gefahrenlagen und der Notfallbetrieb bei internen Gefahrenlagen in dem für das Gesamtverständnis erforderlichen Umfang dargestellt.


Der Anhang enthält die speziellen Arbeitsunterlagen wie Alarmanweisungen, Alarmierungsunterlagen, Materiallisten, Lagepläne sowie Anlagen. Der Notfallplan ist sicherheitsrelevant und vertraulich zu behandeln. Externe Gefahrenlagen sind der Massenanfall von Verletzten oder intoxikierten Patienten, allgemeingefährliche Infektionskrankheiten und ABC/CBRN-Gefahrenlagen; interne Gefahrenlagen sind Brände und Umweltgefahren, der Ausfall der Stromversorgung, Sauerstoffversorgung, Kommunikationseinrichtungen, Wasser­versorgung und der Heizungsanlage sowie sonstige Ausnahmesituationen (Bombendrohung, Amoklauf, Geiselnahme usw.). Bei einem Notruf über ein Alarmtelefon entscheidet ein definierter erfahrener Arzt über die Aktivierung des Plans; das Krankenhaus geht damit vom Regelbetrieb in den Notfallbetrieb mit drei Alarmstufen über. Die zweigliedrige Führungsstruktur besteht aus der Krankenhaus-Einsatzleitung mit administrativ-organisatorischen Aufgaben und der nachgeordneten Medizinischen Einsatzleitung für die unmittelbare Patientenversorgung. Für jede externe und interne Gefahrenlage und Alarmstufe sind der Personal- und Materialeinsatz sowie der organisatorische Ablauf in den Grundzügen festgelegt. Von einer suffizienten Notfallplanung kann jedoch nur gesprochen werden, wenn die Vorgaben regelmäßig aktualisiert und in Abständen praktisch erprobt werden. Darüber hinaus ist eine logistische Basisautarkie des Krankenhauses erforderlich, um die Funktionstüchtigkeit auch unter widrigen Umständen zu sichern.

Summary The hospital emergency plan consists of a basic plan and an appendix. The basic plan deals with the general aspects of emergency operation and the special aspects of external and internal emergencies. It’s extend is restricted to general understanding of the plan. The appendix contains special instructions like emergency action plans, staff alert lists, material lists, situation plans and attachments. Due to its security signifycance, the emergency plan is regarded confidential. External emergencies are mass casualties, incidents with a large number of intoxicated patients, dangerous infectious diseases and NBC-emergencies. Internal emergencies include fire and other environmental threats, the breakdown of electric power, oxygen supply, communication systems, water and heating supply as well as other special emergency situations (bomb threat, killing-spree, hostage-taking). Any emergency call is send to the emergency phone, and a defined experienced physician decides to activate the emergency plan. With the change from routine to emergency service in three alert stages, a two-tier chain of command is installed. The hospital staff deals with administrational and organizational aspects, whereas the subsequent medical staff is in charge of immediate patient’s care. For each external and internal emergency, the deployment of personal and material, as well as basic organizational aspects are ordered. To achieve a realistic emergency planning, repeated updating and exercises are necessary. Furthermore, a basic logistic autonomy of the hospital is essential to ensure the function even under adverse conditions.
Deutsch
Englisch