Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
T.N. Sellmann, P. Kienbaum, J. Meyer

Inzidenz infektiologischer und neurologischer Komplikationen nach Anlage thorakaler und lumbaler Periduralkatheter an einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Deutschland

Incidence of infectious and neurological complications after thoracic and lumbar epidural catheter placement in a secondary care hospital in Germany

Schlüsselwörter Regionalanästhesie, Peridural­katheter, Infektionen, Neurologie, Leitlinien
Keywords Regional Anaesthesia, Epidural Anaesthesia, Infection, Neurology, Guidelines
Zusammenfassung

Hintergrund: Die Anlage rückenmarksnaher Regionalanästhesien erfordert klinikeigene Standards in Hinblick auf Durchführung, Überwachung und Weiterbetreuung durch den Anästhesiologen. Hierzu wurden von der deutschen Fachgesellschaft sowohl Empfehlungen zur Regionalanästhesie bei gleichzeitiger Antikoagulation als auch Hygieneempfehlungen veröffentlicht.


In dieser Untersuchung wurde retrospektiv die Inzidenz infektiologischer und neurologischer Komplikationen nach Anlage von Periduralkathetern vor Implementierung der aktuellen Hygieneempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) aus dem Jahre 2006 bestimmt. Material und Methode: Retrospektive Auswertung aller während des Beobachtungszeitraums in den Anästhesie­funk­tionsbereichen (Gynäkologie, Ge­- burtshilfe, Visceral- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie) angelegten Periduralkatheter. Die standardisierte Katheteranlage erfolgte unter Beachtung der Hygieneempfehlungen der DGAI aus dem Jahre 2006, jedoch ohne Verwendung der empfohlenen sterilen Kittel. Ausschließlich thorakale Periduralkatheter wurden getunnelt. Alle Katheter wurden steril verbunden. Die Patienten wurden zweimal täglich anästhesiologisch visitiert und die Befunde systematisch dokumentiert. Die letzte geplante Visite fand 24 Stunden nach Entfernen des Periduralkatheters statt. Als primärer Endpunkt der Untersuchung wurden infektiologische Komplikationen als „leicht“, „mittelschwer“ und „schwer“ entsprechend der Definition des Arbeitskreises Regionalanästhesie ausgewertet. Sekundäre Endpunkte waren alle fachneurologisch dokumentierten, persistierenden Defizite, bei denen ein Zusammenhang mit dem Periduralkatheter nicht ausgeschlossen werden konnte. Resultate: Es wurden insgesamt 3.318 Periduralkatheter, 2.734 lumbal sowie 584 thorakal, ausgewertet. Die durchschnittliche Liegedauer betrug 14,8 Stunden (lumbal) bzw. 93,7 Stunden (thorakal). In 17 Fällen (0,5%) traten leichte, in 9 Fällen (0,3%) mittelschwere infektiologische Komplikationen auf. Eine chirurgische Stichinzision zur Eröffnung eines Abszesses war notwendig. Persistierende neurologische Defizite in Zusammenhang mit der Periduralkatheteranlage traten nicht auf. Schlussfolgerung: Schwerwiegende infektiologische und neurologische Komplikationen bei standardisierter Periduralkatheteranlage waren auch ohne Verwendung steriler Kittel selten. Daten dieser Art könnten für die Evaluation neuer Leitlinien auf die Inzidenz infektiologischer Komplikationen bei Anlage rückenmarksnaher Katheter von Nutzen sein.

Summary Background: Placement of epidural catheters requires standardised procedures in terms of insertion, surveillance and continuing care. Guidelines for hygienic directives for epidural catheter placement with regional anaesthesia and anticoagulation were published in 2006. Objective: This study retrospectively reviews the incidence of infection and the incidence of neurological complications following epidural catheter placement prior to the implementation of the 2006 hygienic recommendations of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. Methods: The retrospective analysis in-clu­ded all patients with epidural catheters placed in the departments of Gynae­co­‑ logy and Obstetrics, Abdominal, Trauma and Orthopaedic Surgery between 2002 and 2006 at a secondary care hospital. Catheter placement procedure was standardised in accordance with exist-ing society recommendations. Pa­tients with epidural catheters in situ were examined twice daily and all findings were documented systemically. Final examination was performed 24 hours after removal of the catheter. Infectious complications were classified as “mild, with no need for surgical intervention” or “severe needing surgical intervention” in accordance with pre-existing criteria. Neurological complications had to be persistent, possibly related to epidural catheter placement and confirmed by a neurologist as an irregularity. Results: A total of 3318 patients with epidural catheters, 2734 lumbar and 584 thoracic, were evaluated. Average in situ time was 14.8 h (lumbar) and 93.7 h (thoracic). Signs of local inflammation were seen in 17 cases (0.5%), infections not requiring surgical intervention in 9 cases (0.3%) and one infection needing surgical intervention. No neurological complications were recorded. Conclusion: Severe infections or persistent neurological complications following a standardised epidural catheter placement were very rare. These data may help to evaluate new guidelines regarding the incidence of infections related to epidural catheter placement.
Deutsch
Englisch