Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
M. Karst

Chronische Schmerzen – ein Update

Chronic pain – an update

Schlüsselwörter Chronische Schmerzen, Neuro­plastizität, Biopsychosoziales Modell, Multimodale Therapie, Pharmakotherapie, Psychotherapeutische Verfahren, Physikalische Therapie
Keywords Chronic Pain, Neurobiological Mechanisms, Biopsychosocial Model, Pharmacotherapy, Psychotherapeutic Techniques, Physical Therapy
Zusammenfassung

Chronische Schmerzen treten in Deutschland mit einer Prävalenz von 17% häufig auf und können durch neuroplastische Vorgänge, die Lernvorgängen ähneln, auch zu einer eigenständigen Erkrankung werden. Dabei spielen somatische, psychologische und soziale Faktoren in gleichberechtigter Verwobenheit eine bedeutsame Rolle.


Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Evaluation des Zusammenspiels dieser Faktoren und damit die korrekte Diagnose der entscheidende Schritt für eine erfolgreiche Therapie. Daher soll nicht von „Schmerztherapie“, sondern eher von „Schmerzmedizin“ gespro­chen werden. Idealerweise führen multimodale Ansätze zu einem erfolgreichen Thera­pieergebnis, wobei häufig eine hohe Behandlungsdichte und viel Behandlungszeit notwendig sind. Dabei ist die Schmerzlinderung ggf. nicht das einzige oder erste Ziel; auch die Integration der Symptomatologie in das tägliche Leben ist ein wichtiger therapeutischer Aspekt. Neue Erkenntnisse über pathophysiologische Vorgänge, die mit chronischen Schmerzen assoziiert sind, haben zu einer steigenden Ausdifferen­zie­rung medikamentöser und nicht-medikamentöser Strategien geführt, die zunehmend individuelle Faktoren berücksichtigen. In Zukunft könnten Therapieentscheidungen auch an neu identifizierten Biomarkern ausgerichtet werden.

Summary In Germany, the prevalence of chronic pain is 17%. Persistent nociceptive signalling can modify the central nervous system similar to the neurobiological mechanisms of learning and memory that account for pathological pain sensitivity. This finding indicates that chronic pain is a disease in its own right. Somatic, psychological and social factors contribute to the development of central pain sensitization. For this reason, the decisive step of/in successful therapy is a careful evaluation of the interaction of these factors. Therefore, instead of “pain therapy” the term “pain medicine” should be preferred. Ideally, a successful outcome will be obtained by applying multimodal approaches, including a high treatment density and an increased treatment time. While the pain relief is a major target, integrating the symptomatology in daily life is also an important therapeutic aspect. New findings of the neurobiology of chronic pain have resulted in an increasing differentiation of drug-therapies and non-medical treatments. Thus individual factors will increasingly be of interest. In the future, treatment decisions may be orient
Deutsch
Englisch