Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
K. Waurick

Antikoagulanzien und Regionalanästhesie

Anticoagulants and regional anaesthesia

Schlüsselwörter Regionalanästhesie, Spinales Hämatom, Antikoagulanzien, Antithrombotische Medikation, Heparine, Direkte Orale Antikoagulanzien
Keywords Regional Anaesthesia, Spinal Haematoma, Anticoagulants, Antithrombotic Drugs, Heparin, Direct Oral Anticoagulants
Zusammenfassung

Die Durchführung einer rückenmarksnahen Regionalanästhesie (oder neuroaxialen Blockade) unter Antikoagulation erfordert eine individuelle Risiko-Nutzen- Abwägung. Dem potenziellen Nutzen des Verfahrens stehen patientenspezifische Risiken wie thrombembolische und ischämische Komplikationen infolge des Pausierens der Antikoagulation einerseits, und verfahrensspezifische Risiken wie die Entstehung spinaler Hämatome andererseits, gegenüber.


Empfehlungen im Umgang mit Antikoagulanzien sollen die Entscheidung für oder gegen eine neuroaxiale Blockade erleichtern. Die Einhaltung substanzspezifischer Zeitintervalle ermöglicht die Punktion/Kathetermanipulation im Talspiegel mit entsprechend reduziertem Risiko für ein spinales Hämatom. Bei nierengesunden Patienten gilt als Faustregel für einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein Intervall von zwei Halbwertszeiten (HWZ) zwischen letzter prophylaktischer Applikation und neuroaxialer Punktion/Kathetermanipulation; bei Niereninsuffizienz oder „therapeutischer“ Antikoagulation soll das Intervall auf 4-5 HWZ ausgedehnt werden. Werden unter niedrigdosierter Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS) weitere Antikoagulanzien in prophylaktischer Dosis verabreicht, sollen diese 4-5 HWZ vor neuroaxialer Punktion/Kathetermanipulation pausiert werden. Derzeit erscheint eine neuroaxiale Blockade während ASS-Therapie jedoch nur unter prophylaktischer Gabe von niedermolekularem Heparin, unfraktioniertem Heparin oder Fondaparinux als sicher; bei allen anderen Antikoagulanzien muss unter gleichzeitiger ASS-Medikation von neuroaxialen Blockaden abgeraten werden. Im Hinblick auf die geringe Inzidenz spinaler Hämatome dürfen insbesondere für die neueren Antikoagulanzien wie Hirudine sowie die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) keine voreiligen Rückschlüsse auf deren generelle Sicherheit bei neuroaxialen Blockaden gezogen werden.

Summary Performing neuroaxial regional anaesthe­sia in patients receiving antithrombotic drugs requires an individual risk-benefit-analysis. In particular, the patients‘ individual risk of thromboembolic and ischaemic complications must be taken into account when anticoagulation is interrupted. Guidelines on neuroaxial anaesthesia and anticoagulants aim to assist anaesthesiologists to decide for or against neuroaxial blockades. Compliance with the substance-specific time interval allows puncturing only when anticoagulant blood levels are as low as possible. As a rule of thumb, an interval of two half-lives between the last (prophylactic) administration (of the drug)and neuroaxial puncture is considered as an adequate safety margin. In cases of renal insufficiency or „therapeutic“ anticoagulation, the time interval should be extended to 4-5 half-lives. In addition to low-dose acetylsalicylic acid therapy, antithrombotic drugs in prophylactic dose should be paused 4-5 half-lives before neuroaxial puncture/catheter manipulation. Up to now, a neuroaxial blockade in patients receiving acetylsalicylic acid is considered safe only in combination with prophylactic low-molecular-weight heparin, unfractionated heparin, or fondaparinux. For all other anticoagulants, a central nerve block under simultaneous administration of acetylsalicylic acid should be avoided. Due to the low incidence of spinal haematoma and the (general) lack of experience, no definite conclusions about the safety of newer antithrombotic drugs like hirudins and direct oral anticoagulants can be drawn.
Deutsch
Englisch