Übersichten | Review Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
S. Wicker, B. Scheller, A. Schachtrupp, S. Petersen, K. Zacharowski, S. Wutzler

Arbeitsbedingte Gefährdungen in der Notfall­medizin – Ergebnisse einer fachüber­greifenden Umfrage

Occupational hazards in emergency medicine – results of an interdisciplinary survey

Schlüsselwörter Notfallmedizin, Gewalt, Arbeitsunfall
Keywords Emergency Medicine, Violence, Occupational Accident
Zusammenfassung

Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Medizinisches Fachpersonal ist im Rahmen der Notfallversorgung im prä- und innerklinischen Bereich verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Umfassende Studien zur ganzheitlichen Erfassung von Art und Häufigkeit lassen sich in der Fachliteratur bisher nicht finden.


Insbesondere verbale und körperliche Aggression durch Patienten und Angehörige scheinen einen hohen Stellenwert zu haben. Methodik: Ein Fragebogen zur arbeitsbedingten Gefährdung in der Notfallme­dizin mit insgesamt 18 Punkten wurde an die Teilnehmer eines 3-tägigen Se­- minars zur Polytraumaversorgung (58. „Kasseler Symposium“) ausgegeben. Die Teilnehmer gehörten unterschiedlichen Fachrichtungen an. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv durch Angabe von Anzahl und Häufigkeiten. Ergebnisse: Bei 68 ausgegebenen Fra­- gebogen betrug die Rücklaufquote 70,6% (n=48). Der überwiegende Anteil der Befragten (85,4%) war ärztlich tätig und insgesamt 52,1% gaben an, auch präklinisch im Einsatz zu sein. 45,8% der Befragten hatten im letzten Jahr einen Arbeitsunfall bei der Tätigkeit in der Notfallversorgung, hierbei überwogen potentiell infektiöse Blutkontakte (n=22). Die Melderate als Arbeitsunfall betrug unter 60%. Es waren 79,2% der Befragten im letzten Jahr mit verbaler und 54,2% mit körperlicher Gewalt bei der Arbeit konfrontiert. Während sich 85,5% fachlich bei der Notfallversorgung ausreichend sicher fühlen, ist das Sicherheitsgefühl zur Person mit 43,8% deutlich geringer. Eine härtere strafrechtliche Verfolgung von Gewalt gegen Notfallpersonal wird von über 70% des Kollektivs befürwortet. Schlussfolgerungen: In unserem Ko­l­lektiv zeigt sich, dass Gewaltkonfrontationen des Notfallpersonals häufig sind und keine Einzelphänomene darstellen. Neben der adäquaten Mitarbeiterschulung und Zusammenarbeit mit der Polizei sind zur Abschreckung/Prävention entsprechende strafrechtliche Ahndungen unabdingbar. Eine bessere und möglichst umfangreiche Erfassung von Gefährdungen in der Notfallmedizin, zum Beispiel über die Einführung von „Reporting“-Systemen, ist wünschenswert.

Summary Summary Introduction: Medical professionals engaged in preclinical and clinical emergency care are occasionally exposed to occupational hazards. Yet, comprehensive studies attempting to register the quality and quantity of these incidences cannot be found in the literature. Particularly verbal and physical aggression of patients and family members appears to be of great significance. Methods: A questionnaire covering in total 18 topics relating to occupational risks in emergency medicine was handed out to the attendants of a 3-day seminar focusing on polytrauma treatment (58th „Kassel Symposium“). The seminar atten­- dants belonged to various professional disciplines. Stating the number of in­cidences, the evaluation was purely descriptive. Results: The feedback rate for 68 issued questionnaires was 70.6% (n=48). The majority of persons questioned in the survey (85.4%) were physicians, and a total of 52.1% stated that they were also involved in preclinical activities. 45.8% of those questioned had experienced a work-related accident while being professionally engaged in emergency medicine, whereby potentially infectious contacts with blood (n=22) predomi­nated. The rate of reported incidences was below 60%. Last year, 79.2% and 54.2% of all persons interviewed had been confronted with verbal and physical violence, respectively, when at work. Although 85.5% felt safe professionally when on duty in emergency medicine, the person-related sense of safety was markedly less, i.e. 43.8%. A more determined criminal prosecution of violent acts directed against emergency medical personnel was endorsed by more than 70%. Conclusions: Our collective revealed that violent confrontations are of frequent occurrence and not exceptional incidences. Apart from an adequate personnel training and collaboration with the police, appropriate law enfor­ce­- ment and prosecution are inevitable to achieve deterrence/prevention. A better and more comprehensive regis­- tration of hazards in emergency medicine is desirable, for example, by introducing „reporting systems“.
Deutsch
Englisch