Sonderbeiträge | Special Articles
Lehre und Forschung | Teaching and Research
A. Schaumberg, G. Rahe, J. Kreuder, M. Sander, M. Knipper

Ethik – (k)ein Thema in der notfall- und intensiv­medizinischen Ausbildung von Medizinstudierenden?

Ethics – (not) a topic in the emergency and intensive care training of medical students?

Schlüsselwörter Ethik, Notfallmedizin, Medizinische Ausbildung, Medizi­nische Lehre, Intensivmedizin
Keywords Ethics, Emergency Medicine, Medical Education, Medical Teaching, Intensive Care Medicine
Zusammenfassung

Zusammenfassung Ärztliches Handeln – gerade im Brennpunkt der Notfall- und Intensivmedizin – unterliegt mehrfachen normativen Bedingtheiten, insbesondere medizinischen, moralischen, juristischen und gesellschaftspolitischen. Gesundheitsfür­sorge muss als ethisches Grundwerte­verständnis allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrunde liegen [1,7].


Es ist daher besonders wichtig, Entscheidungen und Handlungen sowohl auf diagnostisch-therapeutische Leitlinien und juristische Vorgaben als auch auf ethische Prinzipien zu gründen [6]. Vor diesem Hintergrund erscheint es hilfreich, eigene begründete Positionen zu entwickeln, die sich nicht nur auf medizinische Notwendigkeiten beziehen, sondern auch auf professionellen Argumentations- und Handlungsgrundsätzen beruhen. Ummenhofer und Züricher konstatierten bereits 2007, dass schwierige ethische Fragestellungen sowohl in der Ausbildung des Rettungspersonals als auch der Notärzte keinen zentralen Stellenwert besitzen [12]. Man kann sich jedoch kaum eine bessere Gelegenheit als im Rahmen des Medizinstudiums vorstellen, eigene Positionen zu ethischen Fragen in der Notfall- und Intensivmedizin durch intensive Auseinandersetzung zu entwickeln. Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Gießen hat sich gemeinsam mit dem Gießener studentischen Arbeitskreis Ethik in der Medizin und dem Studiendekanat zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen der Wichtigkeit von medizinethischen Themen und dem aktuellen Angebot im Rahmen der Ausbildung zu schließen. Gemeinsam wurde ein Kursangebot entwickelt, welches sich eng an dem „Ulmer Modell“ der Ethikseminare orientiert. Der vorliegende Artikel stellt das Konzept eines Ethikseminars für das Querschnittsfach Q8 Notfall- und Intensivmedizin vor, welches als Pilotprojekt am Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen erfolgreich in die curriculare Lehre implementiert worden ist. Erste Erfahrungen über acht Semester zeigen, dass dieses Konzept von den Studierenden überaus positiv angenommen wird. Das vorgestellte Konzept erscheint aufgrund einer hohen Reproduzierbarkeit zur Übertragung auf andere somatische Fächer sowie andere deutsche Universitäten geeignet. Diese Ausweitung wird ausdrücklich von allen Beteiligten gewünscht und angestrebt.

Summary Summary Medical assistance in emergency and intensive care is subject to multiple challenges and bound to various normative conditionalities. Decision-making takes place in situations of urgency in often complex social situations. It is symptom-oriented with usually little anamnestic details to draw on, and has to include important moral, legal and socio-political values, goals and rules [5]. Universal access to emergency care is an important common good. Against this background, physicians have to be able to come to well-founded decisions based on medical guidelines and ethics, including professional principles of decision-making and conduct. However, ethical aspects do not play a significant role in training and education of health professionals for emergency care as yet [11]. At the same time, emergency medicine and intensive care offer unique opportunities for educators to include ethics into the clinical training of medical students and health professionals in general. The Department of Anaesthesiology and Operative Intensive Care Medicine of the University Hospital of Giessen along with the Giessen Working Group on Ethics in Medicine and the Dean of Medical Education of Giessen University Medical School decided to close the gap between the importance and the real offer of clinically related training of medical ethics during the clinical years of medical education (3rd to 5th year). A new course element was developed to address ethics within the compulsory training of medical students in emergency and intensive care, based on the „Ulm model“ of interactive, case-based seminars in medical ethics [4,7,8]. This article introduces the concept of the course, which has been successfully implemented in 2011. Our evaluation of the first experiences over a period of eight semesters shows that the concept has been received and assessed very positively by the students. This approach to include ethics in clinical training may also be suited to be applied in other clinical disciplines as well as for transfer to other universities and medical schools.
Deutsch
Englisch