Sonderbeiträge | Special Articles
D. Bitzinger, M. Raspe, K. Schulte, J. Larmann

Evaluation der Arbeits- und Weiterbildungs­bedingungen im Fach­gebiet Anästhesiologie in Deutschland

Evaluation of the occupational and advanced professional training conditions in the field of anaesthesiology in Germany

Schlüsselwörter Weiterbildung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsverdichtung, Ökonomisierung, Gratifikationskrise, Evaluation
Keywords Postgraduate Medical Education, Working Conditions, Work Strain, Economical Pressure, Effort-reward Imbalance, Evaluation
Zusammenfassung

Hintergrund: Der demographische Wandel, die fortschreitende Ökonomi­sierung in den deutschen Kliniken und zahlreiche weitere Veränderungen haben die ärztlichen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in den letzten Jahren nachhaltig beeinflusst und bei Ärzten in Weiterbildung (ÄiWB) zu Unzufriedenheit sowie Systemkritik geführt.


Bislang existieren jedoch kaum Daten, die diese Kritik quantitativ erfassen und im nationalen bzw. fachspezifischen Kontext der Anästhesiologie beschreiben. Methodik: Der Wissenschaftliche Ar­beitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN) und die Junge Anästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der youngBDA des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) haben eine onlinebasierte Befragung aller dort organisierten ÄiWB vorge­nommen. Der Fragebogen deckt fünf wesentliche Konfliktfelder anästhesiologischer Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Zusätzlich wurde das „Modell beruflicher Gratifikationskrisen“ zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung eingesetzt. Ergebnisse: An der Befragung haben 895 ÄiWB teilgenommen. Im stark verdichteten Arbeitsalltag kommen den Umfrageteilnehmern Fort- und Weiterbildung sowie familien- und forschungsfreundliche Arbeitsbedingungen zu kurz. Der Einfluss ökonomischer Erwägungen ist deutlich spürbar. 79% der befragten ÄiWB geben an, dass ihre ärztliche Weiterbildung unter der fortschreitenden Ökonomisierung (z.B. durch kurze Überleitungszeiten) leidet. Die psychosoziale Arbeitsbelastung der befragten Ärzte wird als sehr hoch empfunden. Ein Teil der Ärzte zieht hieraus persönliche Konsequenzen (z.B. Arbeitsplatzwechsel, Abwanderung in andere Berufsfelder). Schlussfolgerung: Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im Fachgebiet der Anästhesiologie erscheinen auf Grundlage der erhobenen Daten erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen ÄiWB, die Qualität der Patientenversorgung und die Attraktivität des Fachgebietes für die Zukunft sicherzustellen.

Summary Background: The demographic change, the progressing economisation in German hospitals and numerous other changes have sustainably influenced the conditions of the physicians‘ occupational and advanced professional training in recent years and created dissatisfaction as among resident physicians well as criticism of the system. As yet, however, hardly any data exist that captures this criticism quantitatively or describes it in a national or anaesthesio­logical context. Methods: The Young Scientists Working Group (WAKWiN) and „Young Anaesthesiology“ of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) as well as the „Young BDA“ of the Professional Association of German Anaesthetists (BDA) conducted an online-based survey of all resident physicians who were members of these organisations. The questionnaire covered five essential conflict fields of anaesthesiological work and advanced professional training conditions. In addition, the “Occupational Gratification Crisis Model“ was applied to assess the psychosocial work stress. Results: A total of 895 resident physicians took part in the survey. According to the survey participants, advanced professional training and qualifications, family and research friendly work conditions came off badly under conditions of a highly intensified daily work routine. The influence of economic considerations is definitely perceptible. 79 percent of all resident physicians reported that their further qualification in the field of medicine would suffer from the progressive economisation (e.g. short transition periods). The psychosocial work stress of the physicians questioned was felt to be very high. One fraction of physicians drew personal consequences (e.g. job change, moving into other professions). Conclusions: Based on the data collected, adjustments of occupational and further professional training conditions in the specialised field of anaesthesiology appear to be necessary in order to assure the health of the resident physicians affected, the quality of patient health care provisions and the attractiveness of the specialist medical area in the future.
Deutsch
Englisch