Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
A.-K. Schubert, K. M. Meggiolaro, C. Feldmann, C. Arndt, H. Wulf, T. Wiesmann

Grundlagen der Nierenersatztherapie in der perioperativen Intensivmedizin

Renal replacement therapies in perioperative intensive care units

Schlüsselwörter Akutes Nierenversagen, Kontinuierliche Nierenersatzverfahren, Hämofiltration, Hämodialyse, CVVH, CVVHD, CVVHDF
Keywords Acute Kidney Injury, Continuous Renal Replacement Therapy, Haemofiltration, Haemodialysis, CVVH, CVVHD, CVVHDF
Zusammenfassung

Hintergrund: Die akute Nierenschädigung (AKI, Acute Kidney Injury) ist als postoperative Komplikation ein unabhängiger Risikofaktor für eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Der präoperativen Identifizierung von Risikopatienten sowie Maßnahmen der Nephroprotektion kommt deswegen eine besondere Bedeutung zu.


Die Therapie der AKI bei kritisch kranken Patienten auf operativen Intensivstationen bei Vorliegen eines Organversagens mit schwerer Dysfunktion bzw. Funktionsausfall mit Überwäs­se­rung, Urämie, Elektrolytentgleisung oder Azidose besteht im Wesentlichen in der Anwendung von extrakorporalen Nierenersatzverfahren (RRT). Im interdisziplinären Spektrum der operativen Intensivmedizin sehen sich auch nicht-nephrologische Ärztinnen und Ärzte routinemäßig mit der Anwendung extrakorporaler Nierenersatzverfahren kon­frontiert. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die Grundlagen extrakorporaler Nierenersatzverfahren auf nicht-nephrologischen Intensivstationen bei zuvor nierengesunden erwachsenen Patienten. Zusätzlich wird auf unterschiedliche Dialysemodi sowie die physikalischen Grundlagen des Stoff- und Flüssigkeitstransportes eingegangen. Methoden: Diese Übersichtsarbeit ba­siert auf einer Literaturrecherche in PubMed. In die Analyse wurden aktuelle internationale Klassifikationskriterien sowie die derzeit gültige KDIGO-Leitlinie von 2012 einbezogen. Ergebnisse: Die perioperative AKI ist multifaktoriell bedingt und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität asso­ziiert. Die präoperative Identifizierung von Risikopatienten, Präventionsmaßnahmen und eine frühzeitige Diagnose sind essentiell für die interdisziplinäre Therapie der AKI. Die Wahl des jeweiligen extrakorporalen Nierenersatzverfahrens sollte in Abhängigkeit der Verfügbarkeit, der klinischen Expertise des jeweiligen Zentrums, der hämodynamischen Stabilität des Patienten sowie der individuellen Komorbiditäten getroffen werden. Aufgrund der aktuellen Datenlage besteht kein einheitlicher Konsens bezüglich des optimalen Zeitpunkts des Beginns eines Nierenersatzverfahrens bei kritisch kranken Patienten. Die In­dikation zum Beginn eines Nierenersatzverfahrens sollte unter Evaluation des individuellen Nutzen-Risiko-Profils sowie unter Berücksichtigung des jeweiligen klinischen Kontexts und der Schwere der Begleiterkrankungen des Patienten gestellt werden. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Arbeit stellt eine Einführung in die extrakorporalen Nierenersatzverfahren dar. Neben den physikalischen Grundlagen der Dialysemodi wird auf typische klinische Besonderheiten in der Anwendung eingegangen.

Summary Background: Perioperative acute kidney injury (AKI) is a major complication following surgery and associated with a considerably increased rate of morbidity and mortality. Therefore, it is essential to identify patients who are at risk before surgery. Besides general nephroprote­c- tive measures, the therapy of AKI with organ failure, ranging from severe functional impairment to loss of function with excess fluids, uraemia, electrolyte imbalance or metabolic acidosis frequently requires a renal replacement therapy (RRT) during ICU treatment. The management of patients with perioperative AKI requires a multidisciplinary approach. In perioperative intensive care units intensivists are routinely involved in the prescription and delivery of extracorporal RRT in patients with AKI. This review article describes the basic principles underlying extracorporal renal replacement therapies frequently used in the treatment of AKI in adults on non-nephrologist intensive care units. Furthermore, this article provides a description of the RRT treatment modalities and the physical principles of fluid and solvent transport. Methods: This review article is based on a literature search in PubMed for pertinent publications on AKI. Special attention is drawn to updated classification criteria and the current international KDIGO guidelines. Results: Perioperative AKI is associated with considerable mortality and morbidity. Perioperative identification of patients at high risk, prevention and early diagnosis are essential for an interdisciplinary therapy approach. The choice of RRT modality should be influenced by haemodynamic stability and patients‘ comorbidities as well as by the clinical expertise of the physicians and logistics. Current evidence concerning timing of renal replacement therapy in critical ill patients is insufficient. The indication to start renal replacement therapy should be influenced by individual benefit-risk-profiles and the severity of comorbidities. Conclusion: This review article provides the principles of extracorporal renal replacement therapy. Special attention is drawn to modalities of dialysis and typical clinical aspects.
Deutsch
Englisch