Originalia | Original Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
A. Wilharm · M. Kulla · M. Baacke · F. Wagner · M. Behnke · R. Lefering · H. Trentzsch und das TraumaRegister DGU®

Prähospitale Kapnometrie als Qualitätsindikator der Schwerverletztenversorgung Eine erste Auswertung aus dem TraumaRegister DGU®

Prehospital capnometry as quality indicator for trauma patients – initial analysis from the TraumaRegister DGU®

Schlüsselwörter Atemwegsmanagement – Rettungsdienst – Trauma – Patientensicherheit – Qualitätsindikator – Kapnometrie
Keywords Airway Management – EMS – Trauma – Patient Safety – Quality Indicator – Capno-metry
Zusammenfassung

Hintergrund: Die endtidale Kapnometrie ermöglicht die kontinuierliche Kontrolle von Tubuslage und Ventilation beatmeter Traumapatienten. Sie ist von hohem Wert für Qualität und Sicherheit. Seit Kurzem erfasst das TraumaRegister DGU® ihre prähospitale Anwendung. Ziel dieser Studie ist, Anwendung und Auswirkungen der prähospitalen Kapnometrie zu untersuchen.

Methodik: Datengrundlage ist das TraumaRegister DGU®. Einschlusskriterien waren die Aufnahme über den Schockraum und vollständige Angaben zum Atemwegsmanagement. Dokumentationsvollständigkeit, Häufigkeit und Art der Anwendung sowie Auswirkungen der Kapnometrie auf den klinischen Verlauf und das Outcome wurden deskriptiv analysiert. Um Situationen zu erkennen, die die Häufigkeit der Anwendung beeinflussen, wurden Subgruppen gebildet (z. B. Transportart, Verletzungsschwere und -muster, Prähospitalzeit). Ferner wurden die Auswirkungen einer fehlenden Anwendung der Kapnometrie auf den klinischen Verlauf und das Outcome analysiert. 

Ergebnisse: 43.470 Fälle wurden eingeschlossen. Angaben zur prähospitalen Kapnometrie waren bei 62,3% vorhanden. Für 27.099 Fälle ergab sich folgende Anwendungshäufigkeit: 82,9% nach endotrachealer Intubation und 26,9% nach alternativem Atemwegsmanagement mittels supraglottischem Atemweg. Sie war unabhängig von Transportart und Verletzungsmuster. Signifikante Auswirkungen auf den klinischen Verlauf, das Outcome oder die Letalität konnten nicht festgestellt werden. Allerdings zeigte sich nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma tendenziell eine höhere Letalität, wenn die prähospitale Kapnometrie nicht durchgeführt wurde.

Schlussfolgerungen: Obwohl aktuelle Leitlinien die Kapnometrie zur Überwachung von beatmeten Traumapatienten empfehlen, muss festgestellt werden, dass sie bei einem relevanten Anteil der Patienten – insbesondere bei alternativen Methoden der Atemwegssicherung – nicht dokumentiert, respektive nicht durchgeführt wurde. Der Erfüllungsgrad dieses wichtigen Indikators für Versorgungsqualität und Patientensicherheit sollte weiter gesteigert werden. Ihre Bedeutung muss in Ausbildung und Training auch weiterhin betont werden.

Summary

Background: The end-tidal capnometry allows the continuous position control of the endotracheal tube and ventilation of ventilated trauma patients. It is of high value for quality and safety. The TraumaRegister DGU® has recently registered its prehospital application. The aim of this study is to explore application and effects of prehospital capnometry.

Methods: The database is the TraumaRegister DGU®. Inclusion criteria were admission via the shock room and complete information on airway management. Documentation completeness, frequency and type of application as well as effects of capnometry on clinical course and outcome were analysed descriptively. To identify situations that affect the frequency of use, subgroups have been formed (e.g. rescue facilities, injury pattern, injury severity, prehospital care time, etc.). Additionally, the consequences of a lack of capnometry on the clinical course and outcome were analysed. 

Results: 43,470 cases were included. Data on prehospital capnometry were available in 62.3%. The frequency of use in 27,099 cases was as follows: 82.9% after endotracheal intubation and 26.9% after alternative airway management using the supraglottic airway. This is independent of means of transport and injury patterns. Significant effects on clinical outcome, outcome or lethality could not be established. A significant impact on clinical course, outcome and mortality could not be proven. However, there is a tendency for higher mortality when prehospital capnometry is not used and patients had severe craniocerebral injuries.

Conclusions: Although current guidelines recommend capnometry for the monitoring of ventilated trauma patients, it has to be stated that capnometry has either not been documented or not been performed in a relevant percentage of patients, especially when alternative methods of airway management were applied. The degree of fulfilment of this important indicator of care quality and patient safety should be further increased. Their importance must continue to be emphasised in education and training.

Deutsch
Englisch