Sonderbeiträge | Special Articles
Leitlinien und Empfehlungen | Guidelines and Recommendations
U. Boeken · S. Ensminger · A. Assmann · C. Schmid · K. Werdan · G. Michels · O. Miera · F. Schmidt · S. Klotz · C. Starck · K. Pilarczyk · A. Rastan · M. Burckhardt · M. Nothacker · R. Muellenbach · Y. Zausig · N. Haake · H. Groesdonk · M. Ferrari · M. Buerke · M. Hennersdorf · M. Rosenberg · T. Schaible · H. Köditz · S. Kluge · U. Janssens · M. Lubnow · A. Flemmer · S. Herber-Jonat · L. Wessel · D. Buchwald · S. Maier · L. Krüger · A. Fründ · R. Jaksties · S. Fischer · K. Wiebe · C. Hartog · O. Dzemali · D. Zimpfer · E. Ruttmann-Ulmer · C. Schlensak · M. Kelm · A. Beckmann

Einsatz der extra­korpo­ralen Zirkulation (ECLS / ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Schlüsselwörter EKZ – ECLS – Herzinsuffizienz – Kardiomyopathie – Mechanische Kreislaufunterstützung – Arbeits­gemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
Keywords ECC – ECLS – Cardiac Failure – Cardiomyopathy – Mechanical Circulatory Support – Associat­ion of the Scientific Medical Societies in Germany
Zusammenfassung

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS /ECMO) zu verzeichnen.

So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3.000 Patienten ECLS / ECMO-Systeme implantiert. Trotz dieser häufigen Anwendung der passageren Unterstützungssysteme existieren zurzeit national und international nur Leitlinien zum Einsatz der ECMO / ECLS, die erkrankungsbezogene Teilaspekte komplexer Therapiekaskaden adressieren. Vor diesem Hintergrund er­schien es notwendig, evidenzbasierte Empfehlungen zur ECLS / ECMO-Thera­pie im Hinblick auf Indikationen und das komplexe Patientenmanagement zu verfassen, in denen personelle, pro­zes­suale und infrastrukturelle Anforderungen definiert werden. Aus diesem Grund erfolgte im Juli 2015 durch die Deutsche Gesellschaft für Thorax , Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) die Anmeldung einer diesbezüglichen S3-Leitlinie bei der zuständigen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF). Im Mittelpunkt der Leitlinie steht die klinische Anwendung der ECLS / ECMO-Therapie; ergänzend werden auch strukturelle und ökonomische Aspekte adressiert. Unter Federführung der DGTHG wurde mit Einbindung von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, delegiert aus 11 AWMF-Fachgesellschaften, 5 weiteren Fachgesellschaften sowie der Patientenvertretung, die S3-Leitlinie im Februar 2021 publiziert. Dieser Artikel stellt eine kurze Zusammenfassung des methodischen Konzepts sowie aller konsentierten Empfehlungen für jede bearbeitete Fragestellung der Leitlinie dar.

Summary

In Germany, a remarkable increase re­garding the use of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) and extracorporeal life support (ECLS) systems has been observed in recent years, with approximately 3,000 ECLS / ECMO im­plantations annually since 2015.

Despite the widespread use of ECLS / ECMO, evi­dence-based recommendations or guidelines are still lacking regarding indications, contraindications, limitations and management of ECMO / ECLS patients. Therefore, in 2015, the German Society of Thoracic and Cardiovascular Surgery (GSTCVS) registered the multidisciplinary S3 guideline “Use of Extracorporeal Circulation (ECLS / ECMO) for Cardiac and Circulatory Failure” to develop evidence-based recommendations for ECMO/ECLS systems according to the requirements of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). Although the clinical application of ECMO/ECLS represents the main focus, the presented guideline also addresses structural and economic issues. Experts from 17 German, Austrian and Swiss scientific societies and a patients’ or­ganisation, guided by the GSTCVS, completed the project in February 2021. In this report we present a summary of the methodical concept and tables displaying the recommendations for each chapter of the guideline.

Deutsch