Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
A. Bräuer · A. Fazliu

Vermeidung von unbeabsichtigter perioperativer Hypothermie bei Erwachsenen – Was muss man 2023 wissen?

Schlüsselwörter Perioperative Hypothermie – Vorwärmung – Konvektive Luftwärmung – Messung der Körperkerntemperatur
Keywords Perioperative Hypothermia – Prewarming – Forced-air Warming – Measurement of Core Temperature
Zusammenfassung

Die PROTECT-Studie 2022 hat viele der in den letzten Jahren sicher geglaubten Tatsachen in Bezug auf die Nebenwirkungen von perioperativer Hypothermie in Frage gestellt.

Diese Studie versuchte, bei über 5.000 Patienten zu überprüfen, ob „wahre Normothermie“ (Körperkerntemperatur von 37 °C) zu besseren Behandlungsergebnissen führt als eine sehr milde perioperative Hypothermie. Das Ergebnis war, dass es keinen Unterschied bei kardiovaskulären Komplikationen, Transfusionshäufigkeit und der Häufigkeit von Wundinfektionen gab. Diese Studie wirft Fragen nach einer sinnvol­len Definition von perioperativer Hypothermie und dem Ziel der Vermeidung von perioperativer Hypothermie auf. Ebenso steht die Frage im Raum, ob wir unseren Aufwand zur Vermeidung von perioperativer Hypothermie reduzieren können. Wir denken, dass auch heute perioperative Hypothermie als ein Ab­sinken der Körperkerntemperatur unter 36 °C definiert werden muss, da so niedrige Temperaturen beim Gesunden praktisch nie beobachtet werden und Kältezittern meist bei Körperkerntemperaturen unmittelbar unter 36°C auftritt. Wenn perioperative Hypothermie mit dem daraus resultierenden unangenehmen Kältegefühl und Kältezittern vermieden werden soll, dann kann der Aufwand für die Prävention von perioperativer Hypothermie nicht vermindert werden. Zur Vermeidung von perioperativer Hypothermie sollten mehrere Bausteine verwendet werden: 1. Messung der Kör­perkerntemperatur im gesamten perioperativen Zeitraum, 2. Vermeidung von medikamentöser Prämedikation, 3. Adäquate Raumtemperatur, 4. Reduktion der Wärmeumverteilung durch aktive Vorwärmung, 5. Aktive intraoperative Wärmezufuhr über die größtmögliche, ansonsten luftexponierte Hautoberfläche sobald und so lange wie möglich, 6. In­fusionswärmung, wenn größere Infusionsvolumina gegeben werden müssen, und 7. Postoperative Wiedererwärmung, wenn dennoch eine intraoperative Hypothermie aufgetreten ist.

Summary

The PROTECT 2022 study has challenged many of the facts believed true in recent years regarding the adverse effects of perioperative hypothermia.

This study tried to verify in over 5,000 patients whether „true normothermia“ leads to better outcomes than very mild peri­operative hypothermia. The result was that there was no difference in cardiovascular complications, transfusion rate and incidence of wound infections. This
study raises questions about a meaningful definition of perioperative hypothermia and the goal of avoiding perioperative hypothermia. It also raises the question whether we can reduce our efforts to prevent perioperative hypothermia. Even today we think that perioperative hypo­thermia must be defined as a drop in core body temperature below 36°C, since such low temperatures are prac­tically never observed in healthy individuals and shivering usually occurs at core temperatures immediately below 36 °C. If perioperative hypothermia with the resulting unpleasant cold sensation and shivering is to be avoided, then the effort required to prevent perioperative hypothermia cannot be reduced. Several components should be used to prevent perioperative hypothermia: 1. Measurement of core temperature throughout the perioperative course, 2. Avoidance of premedication with drugs, 3. Adequate room temperature, 4. Reduction of heat redistribution by active prewarming, 5. Active intraoperative warming using the largest skin surface possible, as soon as possible and for as long as possible, 6. Infusion warming if larger infusion volumes need to be administered, and 7. Postoperative rewarming if intraope­rative hypothermia has nevertheless occurred.

Deutsch