Mitteilungen | Communications
Kasuistiken | Case Reports
C.M. Brandt · A. Benner · L. Pietsch · M. Medl · M. Kunze · J. Kalbhenn

Schwere Hyponatriämie nach Kombination von Oxytocin mit Desmopressin bei postpartaler Hämorrhagie

Severe hyponatraemia after combination of oxytocin and desmopressin in a case of postpartum haemorrhage

Schlüsselwörter Hyponatriämie – SIADH – Oxytocin – Desmopressin – Postpartale Hämorrhagie
Keywords Hyponatraemia – SIADH – Oxytocin – Desmopressin – Postpartum Haemorrhage
Zusammenfassung

Hintergrund: Mit einer Inzidenz von 15 – 30 % ist die Hyponatriämie die häufigste Elektrolytstörung hospitalisierter Patient*innen. Vorherrschende Form ist die hypotone Hyponatriämie, die in ihrer normovolämen Form über den Wirkmechanismus von Antidiuretischem Hormon gerade peripartal auch iatrogen auftreten kann.

Fallbericht: Wir berichten von einer 31-jährigen Patientin, die im Rahmen der notfallmäßigen operativen Behandlung einer postpartalen Hämorrhagie nach spontaner vaginaler Entbindung neben kumulativ 40 I.E. Oxytocin intraoperativ vom anästhesiologischen Behandlungs­team 20 µg Desmopressin intravenös erhielt. Bei neuauftretender Somnolenz, Anarthrie und Apraxie erfolgte 20 Stun­den postoperativ erstmalig eine Elektrolytkontrolle, die eine schwere hypotone Hyponatriämie mit einem Serum-Na­trium-Wert von 118 mmol / l ergab. Kra­niale Computertomographie und Hormon­achsenbestimmungen blieben unauf­fällig. Unter Natriumchlorid-Infusionstherapie normalisierte sich der Serum-Natriumspiegel zeitnah und die Patientin wurde nach neurologischer Restitutio ad integrum am sechsten postoperativen Tag mit der Diagnose einer transienten Hyponatriämie unklarer Genese ent­las­sen. Erst retrospektiv wurde die Kombination von Desmopressin mit dem strukturverwandten Oxytocin und Glu­kose 5%-Infusionslösung als wahrschein­licher Auslöser der forcierten Antidiurese und nachfolgenden Hyponatriämie identifiziert.
Schlussfolgerung: Die Kasuistik zeigt eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung einer gängigen Medikamentenkombination bei postpartaler Hämorrhagie. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Oxytocin und Desmopressin sind aufgrund der Addition der antidiuretischen Wirkung gerade bei forcierter Volumenersatztherapie engmaschige Elektrolytkontrollen zwingend erforderlich. Die Flüssigkeitszufuhr sollte auf das notwendige Maß beschränkt und dabei auf glukosehaltige Trägerlösung verzichtet werden.

Summary

Background: With an incidence of 15 – 30 %, hyponatraemia is the most com­mon electrolyte disorder in hospitalis­ed patients. The predominant form is hypo­tonic hyponatraemia, which, mediated by antidiuretic hormone in its normovolaemic form, can also occur iatrogenically, particularly in the peripartum period.

Case report: We report on a 31-year-old patient who, in addition to 40 IU oxytocin, received 20 µg desmopressin from the anaesthesia care team during an emergency surgery due to a postpartum haemorrhage after spontaneous vaginal delivery. In view of postoperatively in­creasing somnolence, anarthria and ap­raxia, an electrolyte check was carried out for the first time 20 hours postoperatively, which revealed severe hypotonic hyponatraemia with a serum sodium level of 118 mmol / l. Cranial computed tomography and hormone axis determinations remained unremarkable. With sodium chloride infusion therapy, the serum sodium level normalised quickly and the patient was discharged with the diagnosis of transient hyponatraemia of unknown origin on the sixth postoperative day after neurological restitutio ad integrum. The combination of desmopressin with the structurally related oxytocin and infusion of a 5 % glucose solution was only identified retrospectively as the probable trigger of forced antidiuresis and subsequent hyponatraemia.
Conclusion: This case report shows a rare but potentially life-threatening side effect of a common drug combination in a case of postpartum haemorrhage. Whenever oxytocin and desmopressin are administered at the same time, close monitoring of electrolytes is absolutely necessary due to the additional antidiuretic effect, especially during forced fluid resuscitation. The fluid intake should be limited to the necessary amount and glucose-containing carrier solution be avoided.

Deutsch