Sonderbeiträge | Special Articles
Transfusionsmedizin | Transfusion Medicine
E. Hansen, J. Kling, G. Roth

Der Mythos von der Sogbegrenzung bei der maschinellen Autotransfusion

The myth of suction pressure limitation in blood salvage

Schlüsselwörter Maschinelle Autotransfusion, Wundblut, Sauger, Vakuum, Hämolyse
Keywords Blood Transfusion, Autologous, Wound Blood Collection, Suction, Vacuum
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Hintergrund: Für das Sammeln von Wundblut zur intraoperativen Autotransfusion wird allgemein eine Begrenzung des Sogs auf -0,2 bis -0,3 bar empfohlen, um stärkere Hämolyse zu vermeiden. Stützen kann sich diese Empfehlung nur auf wenige, alte Arbeiten an Rinderblut oder verfallenen Blutkonserven.


Methodik: Zur Klärung des tatsächlichen Nutzens einer solchen Beschränkung haben wir Unterdruckund Ansaugversuche mit frischem Spenderblut, abgelaufenen Erythrozytenkonzentraten und Wundblut bei begrenztem und unbegrenztem Sog (-0,6 bar) durchgeführt. Das Blut wurde dem Vakuum für 5, 10 oder 20 min ausgesetzt. Die Wirkung des Ansaugens wurde getestet, indem 400 ml Blut mit -0,3 oder -0,6 bar aus einem Becherglas, in das es innerhalb von 5, 10 oder 30 min tropfte, in ein Reservoir gesaugt wurde. Gemessen wurden jeweils freies und zellgebundenes Hämoglobin. Ergebnisse: Die Hämolyse stieg mit dem Ausmaß und der Dauer des Unterdrucks an. Luftbeimischung verursachte eine fünffach höhere Hämoglobinfreisetzung als Vakuum allein. Während sich für Konservenblut Werte über 6% ergaben, blieb die Hämolyse von Frischblut unter 0,5%. Bei Wundblut wurden mit -0,3 und -0,6 bar gleich hohe Konzentrationen an freiem Hämoglobin erreicht, sowohl beim intraoperativen Sammeln als auch in den Ansaugversuchen. Schlussfolgerungen: Soginduzierte Hämolyse tritt bei frischem Blut nur in sehr geringem Maße auf und ist bei Wundblut nicht durch eine Sogbegrenzung zu verhindern. Außerdem wird das freie Hämoglobin anschließend ausgewaschen und ist der entsprechende Erythrozytenverlust klinisch vernachlässigbar. Deshalb ist eine Sogbegrenzung bei der Maschinellen Autotransfusion unbegründet. Ein Verzicht auf diese unnötige Beschränkung kann die Operationszeit verkürzen, eine schnellere Blutstillung ermöglichen und die Zusammenarbeit im Operationssaal erleichtern.

Summary Summary: Introduction: Guidelines and manuals emphasize the need to limit negative pressure for suction to 200-300 mbar to avoid extensive haemolysis during intra-operative blood salvage. This recommendation is based solely on a few old experiments on bovine and outdated banked blood. Methods: We performed studies with RBC from fresh donations, outdated banked blood, and collected wound blood on the haemolytic effects of negative pressure and suction with or without limitation (-0.6 bar). The blood was exposed to a vacuum for 5, 10, and 20 min. To test the effect of suction, 400 ml of blood dripping into a beaker within 5, 10 or 30 min were aspirated into a reservoir at a negative pressure of -0.3, or -0.6 bar. Results: Haemolysis increased with the magnitude and duration of the negative pressure applied. Admixture of air caused a 5-fold greater haemolysis than vacuum alone. While this amounted to more than 6% with banked RBC, in fresh blood less than 0.5% haemolysis occurred. In wound blood levels of free haemoglobin were similar for -0.3 and -0.6 bar both during collection and suction experiments. Conclusions: Suction-induced haemolysis is minimal in fresh blood, and in wound blood cannot be prevented by limiting the negative pressure. In addition, the blood is subsequently washed, and the RBC loss is too small for clinical relevance. There is therefore no reason to limit the vacuum to below 0.6 bar for intra-operative blood salvage. This can reduce arguments with the surgeon, the time needed to identify the source of bleeding, and the duration of bleeding and surgery.
Deutsch
Englisch

Supplements OrphanAnesthesia