Sonderbeiträge | Special Articles
Qualitätssicherung | Quality Assurance

Die Struktur des Verfahrens ‚Qualitätssicherung in der Intensivmedizin’ der Landesärztekammer Thüringen

The Medical Council of Thuringia: The structure of the intensive care quality assurance register

Schlüsselwörter Qualitätssicherung, Intensivmedizin, Benchmark, Internet, Outcome, Kerndatensatz, Qualitätsmanagement, SAPS-II
Keywords Quality Management, Intensive Care, Benchmarking, World Wide Web, Outcome, Standard Data Set, SAPS-II, SMR
Zusammenfassung

Zusammenfassung: In der Intensivtherapie kann ein großer Wertzuwachs durch Verbesserungen in der Qualität erzielt werden. Der größte Fortschritt wird erreicht werden, sobald wir beginnen, "die industrielle Revolution" in der Medizin durch die Etablierung einer Kultur der Qualität zu schaffen.


Es gibt drei entscheidende Zutaten zum Rezept zur Verbesserung der Qualität medizinischer Versorgung: 1. eine wissenschaftlich begründete Prozessverbesserung, 2. eine Einführung des Prozesses auf der niedrigsten möglichen Organisationsebene und 3. eine zuverlässige Messung der Änderungen der Ergebnisse [2]. Benchmarking ist aus vielen Gründen wünschenswert: zur Einhaltung von Minimalstandards, zur Entwicklung von „Best Practices“ oder zur Bereitstellung kosteneffektiver Therapie. Intensivtherapiebezogene Sterblichkeitsvorhersagemodelle liefern ein globales Maß der Qualität und bleiben trotz ihrer inhärenten Mängel die robustesten und nützlichsten klinischen Indikatoren [4]. Das Intensivtherapie-Register Thüringen basiert auf einem anonymisierten, minimalen Standard-Datensatz, um Intensivstationen mittels des Simplified Acute Physiology Score II für den Schweregrad der Erkrankung und des TISS-28 für das Niveau des therapeutischen Aufwands einzuschätzen. Das Register erlaubt einzelnen Intensivtherapiestationen, sich mit dem Konsortium, basierend auf dem nach SAPS-II standardisierten Sterblichkeitsverhältnismodell, zu vergleichen. Das Intensivbenchmarking im Web: Die Landesärztekammer Thüringen hat 2005 ihr klinisches Benchmarkingverfahren für Intensivtherapie im Internet zur Verfügung gestellt, so dass Mitglieder auf ihre Daten sofort zugreifen können. Dieser Artikel beschreibt die Struktur des Thüringer Benchmarkingverfahrens und wie das duale Konzept zur Qualitätsinitiative der DGAI eingebunden werden kann.

Summary Summary: In the area of intensive care great gains can be achieved by improvements in quality. The greatest progress will come about as soon as we begin to translate the “industrial revolution” to the field of medicine by establishing a culture of quality. There are three key points to improving the quality of medical care: 1) a scientifically-based improvement process, 2) introduction of the process at the lowest possible organizational level, and 3) reliable measurement of any changes in the results [2]. Benchmarking is desirable for many reasons: compliance with minimum standards, development of best practice or the provision of cost-effective health care. Intensive care-based mortality prediction models provide a global measure of quality and, despite their inherent deficiencies, remain the most robust and useful clinical indicators [4]. The Thuringian intensive care register is based on an anonymized minimal standard data set and aims to assess ICUs by means of the Simplified Acute Physiology Score II for the severity of illness, and the TISS-28 for the quality of care provided. The register allows individual ICUs to compare themselves with the consortium based on the SAPS-II standardized mortality-ratio model. ICU benchmarking on the internet: In 2005 the Thuringian Medical Council had put its intensive care benchmarking process on the internet to enable members to access data immediately. This article describes the structure of the Thuringian benchmarking process and how it can fit into the DGAI “dual concept quality initiative”.
Deutsch
Englisch

Supplements OrphanAnesthesia