Aus den Verbänden | News | Information | Events
DGAInfo
M. Heringlake · M. Sander · J. Ender

Klinischer Stellenwert sowie Risiken bei Anwendung und Ausfall einer intraaortalen Ballonpumpe (IABP). Eine Stellungnahme des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI)

Schlüsselwörter Mechanische Kreislaufunter- stützung – Kardiogener Schock – Postkardiotomieschock – Hochrisiko-Herz­chirurgie
Keywords Mechanical circulatory support – Cardiogenic shock – Post-cardiotomy shock – High-risk cardiac surgery
Zusammenfassung

Die intraaortale Gegenpulsation mittels eines in die Aorta descendens implantierten Ballonkatheters (IABP) stellt unverändert das weltweit am häufigsten eingesetzte passagere mechanische Kreislaufunterstützungsverfahren dar.

Getriggert durch die neutralen Ergebnisse einer Studie beim kardiogenen Schock wird das Device im Gegensatz zu Ländern wie den USA oder Japan aktuell in Deutschland allerdings zugunsten wesentlich invasiverer und komplikationsträchtiger Verfahren wie Impella® oder Extracorporeal Life Support (ECLS) zunehmend seltener eingesetzt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die technischen Grundlagen sowie die aktuelle Datenlage zum Einsatz der IABP beim kardiogenen und Postcardiotomie-Schock, beim präemptiven Einsatz bei herzchirurgischen Risikopatienten sowie zur Entlastung des linken Ventrikels beim Einsatz von ECLS. Zudem werden die Komplikationen und die Risiken bei Einsatz und Ausfall einer intraaortalen Ballonpumpe erläutert.
Der Einsatz der IABP ist primär auf Patienten mit noch partiell erhaltener myokardialer Pumpfunktion beschränkt. Systembedingt ist zudem die individuell mit aortaler Gegenpulsation erzielbare Steigerung des Herzzeitvolumens variabel und nicht konkret vorhersehbar, in der Regel jedoch deutlich geringer als mit anderen Unterstützungssystemen.
Die aktuell vorliegenden Daten zeigen aber, dass die IABP im Vergleich zu anderen Modalitäten ein sehr sicheres und effektives mechanisches Kreislauf­unterstützungsverfahren darstellt, auf welches – ohne Nachteile für Patienten in Kauf zu nehmen – auch heute nicht verzichtet werden kann.

Summary

Counterpulsation by means of an intra-aortic balloon pump (IABP) implanted into the descending aorta is still the most frequently used modality of mechanical circulatory support (MCS).

Triggered by the neutral results of a study analyzing the effects of IABP treatment during cardiogenic shock, the use of IABPs in Germany has tremendously decreased and they have often been replaced by more invasive mechanical support modalities like Impella® or Extracorporeal Life Support (ECLS). This contrasts sharply with countries like the US or Japan, in which the IABP is still the by far most frequently used MCS modality. The present article aims to give an overview on the technical basics and the current evidence on the use of IABPs in cardiogenic and post-cardiotomy shock as well as on the preemptive use in high risk cardiac surgery and for unloading the left ventricle during ECLS. Additionally, complications and risks during use, and upon technical failure of an IABP are discussed. The use of an IABP is restricted to patients with – at least partially preserved – myocardial function. Additionally, the individual increase in cardiac output that may be obtained by aortic counterpulsation is variable, can hardly be predicted, and in most situations less pronounced as with other modalities of MCS. Nonetheless, the available data clearly show that the IABP, in contrast to other types of MCS, is a safe and effective mechanical support modality that – also today – cannot be dispensed without adverse effects for patients.

Deutsch

04/2024