Klinische Anästhesie
E. Freye, K. Grabitz, L. Latasch

Bestimmung der analgetischen Tiefe während der Anästhesie

Determination of analgesia during anaesthesia Rational for the use of somatosensory evoked potentials - a survey

Schlüsselwörter Evoked potentials somatosensory, Analgesia, Narcotics, Anaesthesia
Keywords Evoked potentials somatosensory, Analgesia, Narcotics, Anaesthesia
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die hypnotischen Effekte von Anästhetika lassen sich direkt durch das Elektroenzephalogramm (EEG) und seine daraus abgeleiteten Wellenformen (alpha, beta, theta, delta) ableiten. Die Bestimmung der analgetischen Tiefe ist jedoch nur indirekter Natur, indem über vegetative Reaktionen des Kreislaufs (Blutdruck und/oder Herzfrequenz), Abwehrbewegungen, Schwitzen, Tränenfluß oder die Bestimmung von Streßhormonen eine unzureichende Analgesie erkannt werden kann.


Seit der frühen Anwendung somatosensorisch-evo-zierter Potentiale (SEPs) im Rahmen von Schmerzmessungen bei Probanden ist bekannt,daß mit zunehmender Reizstärke von sowohl elektrisch- als auch laserstrahlinduzierter nichtschmerzhafter Reizung des N. medianus am Finger, am Unterarm und/oder der Zahnpulpa, die Amplitudenzunahme eine enge Beziehung zur individuellen Schmerzempfindung aufweist. Da sich die Amplitudenzunahme und individuelle Schmerzempfindung durch Analgetika vermindern lassen,scheinen beide eng miteinander gekoppelt zu sein. Die Ableitung sensorischer EPs im Rahmen der Anästhesie wird deshalb als eine Möglichkeit angesehen, die Analgesie während der Narkose zu bestimmen. Hinweise hierfür liefern Ergebnisse mit den µ-selektiven Opioiden Alfentanil, Fentanyl und Sufentanil, die beim wachen Tier eine dosisabhängige und naloxonreversible Amplitudenminderung auslö-sen.Dagegen weisen die Opiate Nalbuphin,Tifluadom und Bremazocine mit selektiver ?-Interaktion keine Amplitudenminderung, sondern eine dosisproportio-nale Latenzverzögerung auf.Dieser Effekt ist weniger gut durch Naloxon,besser durch einen ?-spezifischen Antagonisten umkehrbar. Es werden die Auswirkungen von Opiaten auf das EP im Hinblick auf die im Rahmen der Schmerzverarbeitung relevanten Strukturen im ZNS und die in diesen Strukturen unterschiedliche Verteilung von Opiatbindestellen dis-kutiert.Die am Tier abgeleiteten Daten können durch klinische Ergebnisse untermauert werden, da Intubation oder Zug am Mesenterium neben einer Amplitudenzunahme auch zu einer Steigerung der kardiovaskulären Parameter führten. Somatosensorische EPs gehören mittlerweile bei gefäßchirurgischen Eingriffen zur Routine, indem sie eine frühzeitige Gefährdung neuronaler Strukturen erkennen lassen. Zusätzlich scheint dieses Verfahren, ähnlich wie bei der Relaxometrie, durch "Reizung nozizeptiver Afferenzen" und Ableitung der spezifischen Antwort in Form des ereigniskorrelierten Potentials das Ausmaß einer Rezeptorbesetzung im Verlauf sensorischer Afferenzen zu reflektieren.

Summary Summary: The hypnotic activity during anaesthesia can be monitored by means of the electroencephalo-gram either by using the native EEG or one of the descriptors being derived from the different frequency bands (alpha, beta, theta, delta). However, measure-ment of analgesia is not straight-forward, as cardio-vascular parameters. Involuntary movements, stress hormone levels, sweating or lacrimation only serve as indirect indicators of insufficient analgesia. During early use of evoked potentials (EPs) in pain measurment it has been noted that amplitudes in the EP closely correlate with increasing pain sensations, using either electrical or laser stimulation of the median nerve at the upper extremity,the forearm,the finger or the tooth pulp. As analgesics simultaneously attenuate respectively pain sensations and amplitude height, sensory EPs may provide a tool to measure the individual state of analgesia in patients during anaesthesia. Proof of this hypothesis was brought forward by the effect of different µ-selective opioids (alfentanil, fen-tanyl and sufentanil) on the EP in a canine paradigm. All opioids depressed the late peak of the EP in a dose-related fashion which was reversible by naloxone, reflecting receptor specificity. In contrast, ?-selective opioids (nalbuphin, bremazocine and tifluadom) pre-dominantly induced a dose-related increase of latency of amplitude of the EP.As these effects could only be reversed by a ?-specific antagonist, differences of results are discussed in the light of different opioid receptor distribution in the various CNS structures being related in the mediation of pain. Clinical data seem to corroborate the close interrela-tion of increase in noxious sensory nervous afferents and amplitude height of the late (> 100 ms) EP, both during intubation and traction at the mesenterium, with a simultaneous increase in cardiovascular parameters. Routine measurement of somatosensory EPs in the clinical setting is increasingly used in vascular surgery in order to monitor the nervous tissue at risk. Such a device may useful similar to the assessment of muscle relaxation. By "twitching the brain", EPs reflect the degree of receptor occupancy along the sensory tract within areas of the nervous system responsible to con-vey painful sensations.
Deutsch
Englisch