Notfallmedizin
Th. Luiz, Th. Huber, B. Schieth, C. Madler

Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes: Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung

Mobile intensive care in a German town - medical spectrum and lokal distribution

Schlüsselwörter Emergency medical services, Public Health, Geography factors, Socioeconomic, Psychophysiologic disorders
Keywords Emergency medical services, Public Health, Geography factors, Socioeconomic, Psychophysiologic disorders
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Untersuchungen zum rettungsdienstlichen Einsatzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland verzeichneten über die Jahre eine stete Zunahme der Notarzteinsätze und zugleich erhebliche Unterschiede der regionalen Einsatzdichte. Diese Phänomene lassen sich nicht allein durch Struktur-veränderungen des Rettungsdienstes erklären.


Vor dem Hintergrund gesicherter Zusammenhänge zwischen Akutkrankheit und Sozialstatus untersucht diese Pilotstudie für einen städtischen Notarztdienst Einsatzcharakteristika, georeferentielle Einsatzverteilung sowie deren mögliche Korrelationen zum Sozialstatus. Die retrospektive Analyse erfaßte alle 2.954 Notarzteinsätze des Jahres 1997 im Stadtgebiet Kaiserslautern (=27,3 Einsätze/1000 Einwohner/Jahr). Hiervon konnten 2.576 Einsätze georeferentiell und hinsichtlich ihrer medizinischen Einsatzcharakteristika analysiert werden. Einsätze, die keiner Vitalbedrohung galten (NACA I-III 60,4 %, NACA VII 4,9 %),überwogen gegenüber denen bei vital bedrohlichen Störungen (NACA IV-VI 34,6 %). Nach internistischen Krankheitsbildern (56,1 %) waren Einsätze aus psychiatrischer und psychsozialer lndika-tion (12,3%) am häufigsten vertreten.Die georeferentielle Darstellung - bezogen auf den Wohnsitz der Patienten - ließ auf Ortsbezirksebene bedeutende lokale Unterschiede in der Gesamteinsatzdichte erkennen (12,9/ 1000 Einwohner - 33,7/ 1000 Einwohner),wobei die höchsten Inzidenzen in Ortsbezirken der Kernstadt auftraten. Im Vergleich zu den Vororten wurde der Notarzt dort auch signifikant häufiger bei nicht vitalen Situationen tätig. Auf Aggregatebene bestand eine enge Korrelation zwischen der Rate an Personen, die nach dem Bundessozialhilfegesetz Hilfe zum laufenden Lebensunterhalt bezogen, und der lokalen Einsatzinzidenz (r = 0,69,p = 0,002).Bei Patienten,die über das Sozialamt der Stadt krankenversichert waren, stellten psychiatrische und psychosoziale Notfälle die häufigste Indikation dar und traten hier im Vergleich zu Versicherten gesetzlicher oder privater Krankenversicherungen vermehrt auf (p < 0,01). Die Einsatz-realität zeigt, daß der Notarzt von der Bevölkerung nicht länger - der ursprünglichen Konzeption folgend -als reiner „Vitalfunktionstechniker“ in Anspruch genommen wird. Es liegt nahe, Notfallmedizin in ihrem Wesen als kommunale Akutmedizin zu definie-ren,welche regionalen Spezifika gerecht werden muß. Ob eine kontinuierliche Evaluation rettungsdienstlicher Einsatzdaten geeignet ist, das methodologische Repertoire zur Erfassung sozialer Imbalancen zu bereichern,bedarf der weiteren Überprüfung.

Summary Summary: A recent analysis of the German Emer-gency Medical Services (EMS) System showed increasing overall numbers of emergency operations as well as considerable regional variations in the frequen-cy of emergency calls. These phenomena cannot be explained solely by structural changes within the EMS system. Referring to the well-known correlation bet-ween acute diseases and social status this pilot study examined the medical spectrum and local distribution of emergency calls and the possible correlation to the social status. We analyzed all calls performed by the physician-staffed mobile intensive care unit (MICU) in Kaiserslautern (Germany) during 1997 (n = 2954 = 27.3 jobs/1000 inhabitants/ year). 2576 calls could be analyzed on a georeferential basis. Most calls concer-ned patients with minor disease (NACA I-III,60.4 %) or persons already deceased (NACA VII, 4.9 %) whereas vitally threatened patients (NACA IV-VI) comprised only 34.6 % of all cases. Emergencies within the field of internal medicine represented the most frequent disturbances (56.1 %) followed by psy-chiatric emergencies and psychosocial crises (12.3 %). Based on a georeferential data analysis referring to the patient´s address we observed considerable local variations in the rate of emergency calls (range: 12.9-33.7 calls/1000 inhabitants/ year, varying according to town district) with the highest incidences noted within the centre. Compared to patients residing in the sub-urbs patients living in the centre showed significantly lower NACA scores. Further georeferential data ana-lysis refering to the level of town districts revealed a close correlation between the rate of people receiving welfare and the local incidence of emergency calls (r = 0.69, p = 0.002). In addition psychiatric emergen-cies and psychosocial crises were more common in patients receiving social welfare than in patients with a regular health insurance (p < 0.02).Thus the daily routine suggests that - in contrast to the original task - the population enlists the emergency physician no longer just to restore critically disturbed vital functions. The study further implies that prehospital emergency medicine has to respond to the specific requirements of a community. More studies are needed to investi-gate whether continuous georeferential evaluation of EMS data is a useful tool to indicate local social imba-lances.
Deutsch
Englisch