Klinische Anästhesie
L.H.J. Eberhardt, A.M. Morin, G. Geldner

Kurzfristige arterielle Hypotension durch intravenöse Applikation von Metoclopramid

Short-term arterial hypotension induced by intravenous administration of metoclopramide

Schlüsselwörter Metoclopramid, Benzamide, Antiemetikum, Hypotension, Hämodynamik
Keywords Metoclopramide, Benzamides, Antiemetics, Haemodynamics, Hypotension
Zusammenfassung

Fragestellung: Übelkeit und Erbrechen werden vor allem bei rückenmarksnahen Leitungsanästhesien wesentlich durch arterielle Hypotensionen getriggert. Somit sollten antiemetisch wirksame Substanzen, insbesondere wenn sie im Rahmen von Spinal- und Epiduralanästhesien appliziert werden, keinen Blutdruckabfall verursachen.


Metoclopramid gehört zu den am häufigsten verwendeten Antiemetika, die auch zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen von Regionalanästhesien eingesetzt wurden. In der vorliegenden Untersuchung wurden unter kontrollierten Bedingungen die hämodynamischen Auswirkungen einer intravenösen Injektion von Metoclopramid untersucht. Methodik: Bei 70 Patienten mit elektiven Oberbauchlaparotomien wurden gegen Ende der Operation bei stabilen Kreislaufverhältnissen 0,2 mg/kg Metoclopramid über einen zentralvenösen Zugang mit drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (Bolus, langsame Applikation über 1 Minute und über 3 Minuten) injiziert. Nach Injektionsbeginn wurde alle 15 Sekunden der mittlere arterielle Blutdruck (MAP) mittels einer invasiven Druckmessung erfaßt. Ergebnisse: In der Bolusgruppe kam es bei 50% der Patienten zu einem klinisch relvanten Blutdruckabfall (mehr als 30% des Ausgangswertes bzw. MAP < 70 mmHg), bei der Injektion über 1 Minute bei 63% der Patienten. Wurde Metoclopramid über 3 Minuten appliziert, trat nur bei 18% eine arterielle Hypotension auf (?2-Test: p = 0,008). Schlußfolgerungen: Ist Übelkeit und Erbrechen, wie z.B. im Rahmen von rückenmarksnahen Leitungsanästhesien, durch eine Hypotension (mit-)bedingt, sollte Metoclopramid nicht oder nur nach Wiederherstellung stabiler Kreislaufverhältnisse eingesetzt werden.

Summary Summary: Objective: Arterial hypotension is a common cause of nausea and vomiting during spinal and epidural anaesthesia. Thus, antiemetics administered under these circumstances should be free from cardiovascular depressant effects.Metoclopramide was used in several studies to prevent nausea and vomiting during regional anaesthesia. The aim of this study was to investigate the haemodynamic alterations after an intravenous administration of metoclopramide. Materials and methods: In 70 ASA I - II patients undergoing major abdominal surgery under balanced anaesthesia, 0.2 mg/kg metoclopramide was injected intravenously (bolus administration, administration over 1 minute and over 3 minutes) during stable haemodynamic conditions. Starting with the injection, the mean arterial pressure (MAP) was recorded every 15 seconds via an arterial cannula. Results: In 50% (bolus administration) and 63% of the patients (administration over 1 minute) a clinically relevant fall of MAP was observed (MAP below 70 mmHg or a decrease from baseline of more than 30%). After administration of metoclopramide over a period of 3 minutes, fewer patients (16%) developed arterial hypotension (p = 0.008). Conclusion: When nausea and vomiting is triggered by arterial hypotension, e.g. during spinal or epidural anaesthesia, metoclopramide should be used with caution and only after restoration of haemodynamic stability.
Deutsch
Englisch