Sonderbeiträge | Special Articles
M. Benson, A. Junger, A. Junger, C. Fuchs, L. Quinizio, G. Sciuk, A. Jost, R. Röhrig, A. Banzhaf, G. Hempelmann

Patienten-Daten-Management-Systeme in der Anästhesie und Intensivmedizin

Patient data management systems in anaesthesia and intensive care

Schlüsselwörter Anästhesie, Intensivmedizin, Datenerhebung, Datenbank-Management-Systeme, Krankenhausinformationssysteme, Kostenanalyse, Qualitätssicherung
Keywords Anaesthesia, Intensive Care, Data Collection, Database Management Systems, Hospital Information Systems, Cost Analysis, Quality Assurance
Zusammenfassung

Zusammenfassung:Die vollständige,wahre und lesbare Dokumentation ist in allen medizinischen Fachbereichen verpflichtend und ermöglicht neben einem verbesserten medizinischen und administrativen Datenfluß auch eine juristische Absicherung des Arztes.


Darüber hinaus sind die Anästhesieein-richtungen in Deutschland zur Durchführung qua-litätssichernder Maßnahmen verpflichtet. Hierzu besteht mit dem Kerndatensatz der DGAI in der Version 2.0 eine Definition des Mindestumfangs zu dokumentierender Parameter in der Anästhesie, während sich ein vergleichbarer Basisdatensatz für die Intensivmedizin noch im Aufbau befindet. Mit der Einführung der Diagnosis-Related Groups (GR-DRGs) als pauschalierendem Entgeltsystem im Jahre 2003, zunächst auf freiwilliger Basis und im Jahre 2004 für alle Kliniken verbindlich, gewinnt die Dokumentation für die klinikinterne Leistungsverrechnung an Bedeutung,da die Anästhesie und die Intensivmedizin innerhalb der GR-DRGs stark unter-repräsentiert sind. In beiden Fachrichtungen ist in den letzten Jahren ein Trend zum Einsatz computerunterstützter Dokumentationsverfahren erkennbar. Neben der computerge-stützten Nacherfassung einzelner Parameter manuell geführter Anästhesieprotokolle und Patientenkurven haben sich v.a. in der Anästhesie Belegleser-Systeme verbreitet,bei denen spezielle Parameter strichcodiert und maschinell eingelesen werden. Wesentliches Problem bei allen primär auf Papier geführten Protokollen ist jedoch die unzureichende Vollständig-keit – sowohl des Protokolls selbst als auch der nachgeschalteten Datenbank, da nur einzelne Datenfelder archiviert und ausgewertet werden. Besonders in der Intensivmedizin, wo kaum überschaubare Datenmengen dokumentiert werden müssen, sind solche Verfahren daher vielfach unbefriedigend. Der Einsatz von Anästhesie-Informations-Management-Systemen (AIMS) und Patienten-DatenManagement-Systemen (PDMS) kann für die Intensivstationen, bei denen das Anästhesieprotokoll bzw. die Patientenakte vollständig im Computer geführt werden, bei umfassender Integration in bestehende klinische Informationsnetze und Nutzung der automatischen Datenübernahme aus angeschlossenen Geräten und Subsystemen zu vollständigeren Daten-sätzen führen. Daten-Management-Systeme können so die vielfältigen Anforderungen an die Dokumentation erfüllen: Die erhobenen Daten dienen aufgrund ihres Umfangs, ihrer Zuverlässigkeit und Vollständig-keit gleichzeitig als Grundlage für die medizinische Dokumentation, die Leistungserfassung, Qualitäts-sicherung und Wissenschaft. In existierenden Installationen konnte die Eignung für die genannten Einsatzzwecke nachgewiesen werden. Die Implementation derartiger Systeme ist allerdings zunächst mit einem erheblichen finanziellen und personellen Aufwand verbunden.Durch kritische Analyse der archivierten Daten ist über eine Detektion organisatorischer Schwachstellen eine finanzielle Ersparnis in diesen Bereichen möglich. Ob der Einsatz von AIM- und PDM-Systemen auch zu einem geringeren Dokumentationsaufwand führt,ist derzeit umstritten.

Summary Summary:Complete,valid and clear documentation is an essential requirement in all medical specialties. It does not only allow a better medical and administrative workflow, but also a forensic protection of the physician. Furthermore, anaesthesia departments in Germany are legally obligated to participate in quality assurance projects. The version 2.0 core data set for quality documentation in anaesthesia of the Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine) provides a minimum definition of the parameters to be documented for quality assurance purposes. A comparable basic data set for intensive care medicine is still being defined. With the implementation of the Diagnosis-Related Groups (German Refined-DRGs) as a general billing system for German health care services – first on a voluntary basis in 2003 and then as a mandatory scheme from 2004 onward - documentation will beco-me increasingly significant for the hospitals’ internal budgeting, in particular as anaesthesiology and intensive care medicine are underrepresented within the GR-DRGs. In the past few years, there has been a recognizable trend towards computer-aided documentation methods in both specialties.Apart from the retrospec-tive acquisition of certain parameters from paper-based anaesthesia protocols and patient charts,optical document readers have become widely used, particu-larly in anaesthesia. The major problem concerning any primarily paper-based documentation method is the lack of completeness of the protocol or chart itself as well as of the underlying database,since only select-ed data fields are filed and analysed. Especially in intensive care medicine, where nearly unmanageable amounts of data have to be documented, these methods are often unsatisfactory. The use of anaesthesia information management systems and patient data management systems may prove beneficial to the intensive care units,where pro-tocols and patient charts are kept in an entirely com-puterized form, and lead to more complete data records,provided that these systems can be integrated into the existing clinical information sources and auto-matic data transfer from connected devices and subsystems will be extensively used.Data management systems can satisfy the multifaceted demands on docu-mentation:Due to their extent,validity and complete-ness, the collected data may serve as a basis for medi-cal documentation and the recording of performed services as well as for quality assurance and scientific purposes. The applicability of the systems to these ends has already been proven in currently existing installations. Initially, the implementation of such systems is asso-ciated with considerable efforts regarding financial and human resources. However, if the collected data are analysed to detect and correct organizational defi-cits, this may result in financial savings in the affected areas. Whether the use of anaesthesia information management systems and patient data management systems will also reduce the documentation effort is still under debate.
Deutsch
Englisch