Sonderbeiträge | Special Articles
D. Beck, D. Kettler

Stationäre und ambulante Palliativmedizin – eine Herausforderung für den Anästhesisten (CME 10/03)

In-patient and out-patient palliative medicine – a challenge for the anaesthesiologist

Schlüsselwörter Palliativmedizin, Schmerz, Krebs, Psychosoziale Aspekte, Lebensqualität
Keywords Palliative Medicine, Pain, Cancer, Psychosocial Aspects, Quality of Life
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Herkömmliche medizinische Behandlungsangebote für unheilbar kranke und sterbende Menschen werden von vielen Patienten und ihren Familien als unzureichend erlebt, da quälenden körperlichen und seelischen Krankheitssymptomen nicht ausreichend begegnet werden kann.


Neue Therapie-und Betreuungskonzepte, die aus der internationalen Hospizbewegung hervorgegangen sind, haben als Palliativmedizin Einzug in die Schulmedizin gefunden. eit einigen Jahren werden zunehmend palliativmedizinische ersorgungsstrukturen in Deutschland aufgebaut, orwiegend im stationären Bereich. Neben anderen ächern ist die Anästhesie hieran maßgeblich eteiligt. Dieser Entwicklung ist auf dem 106. eutschen Ärztetag im Mai 2003 mit der Aufnahme er Palliativmedizin in die Weiterbildungsordnung echnung getragen worden, womit für diesen Fachbereich in entscheidender Schritt zur Verbesserung er Qualifikation und zukünftigen klinischen Versorgung getan wurde. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Symptomkontrolle mit der Behandlung von Schmerzen, weiteren körperlichen Symptomen sowie psychosozialen und spirituellen Problemen. Am Behandlungsbeginn folgt nach Erfassung der individuellen Krankheits-und Schmerzdiagnose die Auswahl der am besten geeigneten Analgetika und wirksamen Applikationswege. Nach Titration bis zur Wirkdosis wird eine Dauertherapie auf der Basis retardierter Pharmaka eingeleitet und ergänzt von Ko-Analgetika bei neuropathischen Schmerzen sowie adjuvanten Medikamenten bei analgetikaspezifischen Nebenwirkungen. Das Auftreten der Obstipation und ihrer Komplikationen wird im Beschwerdenkontext des Tumor-patienten häufig unterschätzt. Effektive Prophylaxe und ursachenorientierte Therapie verbessern Ernährung und Darmpassage und vermeiden den Übergang in einen paralytischen Ileus. Neue Erkenntnisse über neurotransmitterspezifische Ursachen von Übelkeit und Erbrechen eröffnen einen gezielten Behandlungsansatz. Die Therapie der Dyspnoe stellt hohe Anforderungen an das Behandlungsteam, da pflegerische und physiotherapeutische Maßnahmen die hierbei eingeschränkteren medizinischen Möglichkeiten effektiv ergänzen müssen. Ziel der stationären Behandlung ist die Entlassung in die häusliche Versorgung und – wenn möglich - die ambulante Begleitung in der Finalphase.

Summary Summary: Traditional approaches to the treatment of the incurable and terminally ill are often felt by patients and their families to be inadequate, since the distressing physical symptoms and psychological concomitants of the disease are not given sufficient consideration. New strategies for providing therapy and care have resulted from the international hospice movement and have been included in medical training programmes, collectively referred to as palliative medicine. In the past few years, palliative care services have increasingly been established in Germany. These are mainly in-patient facilities, such as palliativecare wards or hospices. Beside other medical fields, anaesthesiology departments are often involved. A major advance was made in May 2003, when the Federal General Assembly of German Physicians passed a resolution to include palliative medicine in the postgraduate medical training regulations. In addition to giving greater recognition to this medical specialisation, that crucial step will bring about an improvement in the qualification of the physicians working in this field and better provision of palliative care. This review primarily addresses the alleviation of pain and other physical symptoms as well as the psychosocial needs of the individual. After diagnosis of the disease and assessment of pain, treatment commences with the selection of appropriate analgesics and an effective mode of application. Following dosage titration until the effective dosage is reached, longterm therapy is initiated with slow-release analgesics and supplemented with co-analgesics, particularly in the case of neuropathic pain, as well as with adjuvant drugs to diminish the side effects of analgesics. The significance of constipation and its associated complications is often underestimated in patients with advanced malignant disease. Effective prophylaxis and therapy based on the elimination of the cause of the problem can improve alimentation and intestinal transit and prevent the development of a paralytic ileus. New findings concerning the role of neurotransmitters in triggering nausea and vomiting have resulted in the development of purposeful approaches to reatment. Dyspnoea therapy places high demands on he medical team as nursing and physiotherapy must effectively supplement the limited possibilities offered by medical treatment alone.
Deutsch
Englisch