Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
A. Zarbock, Th. Prien, H. Van Aken, A. Meißner

Umgang mit Dauermedikation in der perioperativen Phase (CME 6/04)

Dealing with medication taken on a regular basis during the perioperative phase

Schlüsselwörter Perioperative Medikation, Anästhesie, Interaktion, Begleiterkrankung
Keywords Perioperative Care, Anaesthesia, Interaction, Comorbidity
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die Verbesserung anästhesiologischer Verfahren und demographische Faktoren haben dazu geführt, dass immer mehr Patienten mit höherem Lebensalter und somit auch mehr Begleiterkrankungen operiert werden. Diese Patienten erhalten häufig ein oder mehrere Medikamente regelmäßig.


Die Evaluierung dieser Dauermedikation ist für die Durchführung einer sicheren Anästhesie notwendig. Die Einnahme der meisten Dauermedikamente kann in der perioperativen Phase ohne Interaktionen mit den Anästhetika oder unerwünschte Nebenwirkungen fortgesetzt werden. Darüber hinaus konnte für einige Dauermedikamente gezeigt werden, dass das perioperative Absetzen dieser Medikamente mit möglichen unerwünschten Effekten verbunden ist. Zu diesen unerwünschten Effekten zählt eine Verschlechterung der Begleiterkrankung (z.B. bei der koronaren Herzerkrankung oder Depressionen), die Entstehung eines Entzugssyndroms beim Absetzen der Medikation (z.B. ?2-Rezeptor-Agonisten) bis hin zu einem Anstieg der perioperativen Morbidität und Mortalität (z.B. ß-Blocker). Im Gegensatz hierzu müssen nur wenige Dauermedikamente aufgrund möglicher unerwünschter Interaktionen oder Nebenwirkungen vor einer Anästhesie abgesetzt werden. So kann insbesondere bei Monoaminooxydase-Hemmern der ersten Generation durch indirekte Sympathikomimetika oder die Verwendung von Pethidin eine hypertensive Krise ausgelöst werden, Hypotonien können bei der Verwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten ausgelöst werden. Sulfonylharnstoff-Antidiabetika sind in der perioperativen Phase umstritten. Für die Durchführung rückenmarksnaher Regionalanästhesien ist das vorherige Absetzen thrombozytärer und plasmatischer Gerinnungsinhibitoren in einem geeigneten Zeitintervall und teilweise eine entsprechende Überbrückung notwendig. Neben diesen unerwünschten Interaktionen zwischen Anästhetika und Dauermedikamenten können Interaktionen auch von Vorteil sein. So kommt es in der perioperativen Phase bei der dauerhaften Einnahme von ?2-Rezeptor-Agonisten zu einem verminderten Anästhetika- und Analgetikabedarf.

Summary Summary: Improved anaesthetic procedures and demographic factors have resulted in the fact that an increasing number of patients are undergoing surgical procedures at a more advanced age and are therefore suffering from an increased number of concomitant illnesses. These patients often take one or more medications on a regular basis. In order to ensure a safe anaesthesia, such medications must be carefully evaluated. The majority of such drugs may continue to be taken during the perioperative phase and will not have any interaction with the anaesthetic or undesirable side-effects. In relation to several of these substances, their discontinuation during the perioperative phase may possibly lead to a number of complications and may result in a worsening of the concomitant illness. For instance, nitrates in coronary artery disease or tricyclic antidepressants in psychiatric disorders. Other undesirable effects include a withdrawal syndrome after discontinuation of medication (?2-receptor-agonists) or, even worse, an increase in morbidity and mortality (e.g. ß-blockers). Only a few substances need to be discontinued before an anaesthetic due to the risk of interactions or unwanted sideeffects. Especially in the case of first-generation MAO-inhibitors, a hypertensive crisis may be brought on by the use of indirect sympathomimetics or pethidine. Hypotension may be caused by the interaction of angiotensin-II-receptor-antagonists and anaesthetics. Sufonyl-urea-based antidiabetics are a matter of debate in the perioperative period. To ensure the safe administration of a local anaesthesia in the region of the spinal cord, antiplatelet or plasmatic anticoagulation drugs must be discontinued for a certain period and a suitable bridging regimen is necessary. In addition to having undesirable effects, the interaction of co-medication and anaesthetics may also be advantageous. For example, if ?2-receptor-agonists are taken regularly during the perioperative phase, there is a decrease in the required dose of anaesthetic and analgesic drugs.
Deutsch
Englisch