Originalia | Original Articles
Notfallmedizin | Emergency Medicine
H. Ocker, W. Schörnig, C. Sauer, M. Hüppe, V. Dörges, K. Gerlach
Ambulante Patientenversorgung durch den Notarzt: Qualifikationsmerkmal oder nur Fehleinsatz?
Prehospital assessment by emergency physicians: A sign of qualification or merely an unnecessary mission?
Schlüsselwörter
Präklinische Versorgung, Rettungsdienst, Notarzt, Qualitätsmanagement
Keywords
Prehospital Treatment, Emergency Medical Service, Emergency Physician, Quality Management
Zusammenfassung
Zusammenfassung:
Hintergrund: Im Notarztdienst werden ambulante Patientenversorgungen vielfach als „relative Fehleinsätze" betrachtet. Diese Versorgungspraxis soll eingehender untersucht werden. Es wird geprüft, ob ein Zusammenhang zur Qualifikation des Notarztes besteht.
Methodik: Bei 1639 Einsätzen wurde der Anteil der ambulanten Versorgungen unter Berücksichtigung des Ausbildungsstandes untersucht. Eine telefonische Nachbefragung gab Aufschluss über den weiteren Verlauf.
Ergebnis: 222 Patienten (13,5%) – mit den vorrangigen Diagnosen: Trauma 22%, Orthostase 16,7%, Krampfanfall 9,9%, Hypoglykämie 9,5%, Hyperventilation 8,6%, Intoxikation 8,6%, Asthma / Dyspnoe / Pneumonie 8,1% – wurden ohne initiale Klinikeinweisung versorgt. Fachärzte versorgten signifikant häufiger Patienten ambulant als Ärzte in Weiterbildung (22% vs. 7,7%). Anhand des Mainz-Emergency-Evaluation-Score (MEES) ließen sich effektivere Versorgungen durch Fachärzte nachweisen. 149 Patienten wurden nachbefragt: 49,7% konsultierten innerhalb von 5 Tagen einen Vertragsarzt, 2,7% wurden innerhalb von 5 Tagen in eine Klinik aufgenommen, 47,6% wurden ausschließlich vom Notarzt versorgt.
Schlussfolgerungen: Ambulante Patientenversorgungen durch den Notarzt sollten nicht zwangsläufig als relativer Fehleinsatz interpretiert werden. In Abhängigkeit vom Ausbildungsstand kann der Notarzt einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der klinischen Notaufnahme leisten.
Summary
Summary:
Background: Patients not requiring hospital admission after assessment by a physician in the emergency medical service are often recorded as "relative false alarms". Our intention was to investigate this practice and to identify a possible correlation with the qualification of the emergency physician.
Methods: 1639 missions of the emergency medicalservice were investigated and the proportion of cases receiving purely ambulatory care established. A telephone-based inquiry was carried out to determine the post-treatment course of these patients.
Results: 222 patients (13.5%) with the diagnoses: trauma 22%, orthostasis 16.7%, convulsion 9.9%, hypoglycemia 9.5%, hyperventilation 8.6%, intoxication 8.6%, asthma / dyspnoea / pneumonia 8.1%, were treated on site, but not hospitalised. Fully qualified physicians treated significantly more patients on site only than physicians-in-training (22% vs. 7.7%). The Mainz-Emergency-Evaluation-Score (MEES) revealed a more effective treatment by the fully qualified physicians. 149 patients were surveyed for the inquiry: 49.7% consulted a GP within 5 days, 2.7% were admitted to hospital within 5 days, 47.6% required no further treatment.
Conclusions: Patients treated solely by physicians within the emergency medical services should not automatically be recorded as relative false alarms. Depending on his state of training the emergency physician can make a significant contribution towards relieving the workload of A&E-departments.