Übersichten | Review Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
J. Boldt, T. Schöllhorn, H.J. Dieterich
VOLUMENTHERAPIE IN DEUTSCHLAND
Fluid therapy in Germany – results of a postal survey
Schlüsselwörter
Volumenersatz, Operationsbereich, Intensivstation, Kolloidale Lösungen, Kristalloide Lösungen, Fragebogen
Keywords
Fluid Therapy, Operative Room, Intensive Care Unit, Colloids, Crystalloid solutions, Questionnaire
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Hintergrund und Fragestellung: Trotz zahlreicher Arbeiten zum Thema des "idealen Volumenersatzes" finden sich hierzu keine klaren Empfehlungen. Eine Fragebogenaktion sollte den Ist-Zustand der Volumenersatz-Therapie in Anästhesie und Intensivmedizin in Deutschland erfassen.
Methodik: Insgesamt 1.540 Fragebögen mit 16 Fragen wurden an die Leiter der Anästhesieabteilungen bzw. die Leiter von Intensivstationen unterschiedlicher Fachabteilungen versandt. Ergebnisse: 607 Fragebögen (40%) wurden zurückgesandt. Sowohl für den operativen Bereich als auch für die Intensivstation existieren nur zu ca. 30% "Standard Operating Procedures“ (SOP) bezüglich einer Volumenersatz-Therapie. Von einer großen Mehrheit wurde Hydroxyethylstärke (HES) als effektivste Substanz bezeichnet (77%), von 87% wurde HES sogar mit einer Verbesserung des „Outcome“ assoziiert. Mögliche Veränderungen der Nierenfunktion bzw. der Gerinnung waren Gründe, andere Plasmaersatzmittel als HES einzusetzen (auch Albumin). In der Intensivmedizin wurde ebenfalls überwiegend HES eingesetzt („oft“ und „immer“: 84%). HES wurde seltener bei Verbrennungspatienten (28%), Kindern (28%), Nierenfunktionsstörungen (32%), bei Leberinsuffizienz (37%) und Patienten mit Kopfverletzungen (44%) verabreicht. Nur 36% gaben an, über ein spezielles Intensivstationsbudget zu verfügen. Eine Änderung des Volumenersatz-Regimes in den letzten Jahren gaben 51% an. Schlussfolgerungen: HES ist sowohl im operativen als auch intensivmedizinischen Bereich das am häufigsten eingesetzte Volumenersatzmittel in Deutschland. Andere Kolloide oder ein ausschließlich kristalloider Volumenersatz kommen insbesondere bei Gerinnungsveränderungen und Nierenfunktionsstörungen zum Einsatz. SOPs zum Volumenersatz sind insgesamt eher selten.
Summary
Summary: Background: The `ideal` volume replacement strategy is still a matter of debate. A questionnaire was designed to assess the current volume replacement strategies applied in anaesthesia and intensive care medicine in Germany. Methods: 1540 questionnaires including 16 items were sent to the heads of anaesthesia departments and Intensive Care Units (ICUs). Results: 607 completed questionnaires (40%) were returned and analysed. Both in the surgical area and in the Intensive Care Unit only about 30% employ "Standard Operating Procedures“ (SOP) for volume replacement therapy. Hydroxyethyl starch (HES) is the most frequently used substance for volume replacement in surgical patients. The majority (77%) of those replying identified HES as the most effective substance for treating hypovolaemia. 87% even considered it to have a positive impact on outcome. Possible alterations to kidney function and coagulation were the main reasons for not using HES, but some other plasma substitute (including albumin). HES is also the most frequently used substance in the ICU (84%). It is less often used in burned patients (28%), children (28%), patients suffering from kidney (32%) or liver dysfunction (37%), and in head injury patients (44%). Cost does not appear to play a major role in the choice of volume replacement – only 36% reported having a specific budget for their ICU. 51% noted changes in their volume replacement strategy over recent years – most often a changeover to HES. Conclusions: HES is the predominant plasma substitute for treating hypovolaemia in surgical and ICU patients in Germany. The main reasons for using other substances including albumin, are coagulation and kidney disturbances. SOPs are rarely used in the majority of anaesthesia departments and ICUs in Germany.