Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
M. Kulla, R. Weidhase, L. Lampl
Hydroxyethylstärke 6% 130/0,42 in Ringerazetat als Komponente eines balancierten Volumenersatzes in der Abdominalchirurgie
Hydroxyethyl starch 6% 130/0.42 in acetate-buffered Ringers solution as a part of a balanced-volume resuscitation in abdominal surgery
Schlüsselwörter
Volumentherapie, Hydroxyethylstärke, Säure-Basen-Haushalt, Chirurgie, Azetathaltige balancierte Infusionslösung
Keywords
Volume Resuscitation, Hydroxyethyl Starch, Acid-base Status, Surgery, Ringers acetate solution
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Hintergrund: Nicht nur die Art, sondern auch die Menge des perioperativ applizierten Volumen- und Flüssigkeitsersatzes stehen im Fokus aktueller Literatur. Vor diesem teilweise kontrovers diskutierten Hintergrund müssen sich neue Entwicklungen wie Hydroxyethylstärke 6% 130/0,42 in balancierter, azetathaltiger Elektrolytlösung beweisen.
Sie ermöglichen einen balancierten, gepufferten Volumenersatz. Um dessen Sicherheit und Effektivität in Kombination mit zwei unterschiedlichen Elektrolytlösungen zu beurteilen, wurde eine doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie bei großen Operationen am offenen Abdomen (Allgemeinchirurgie und Urologie) durchgeführt.
Material und Methodik: Insgesamt 62 Patienten, die sich einem großen abdominalchirurgischen Eingriff unterzogen, wurden entweder in eine „Balancierte Gruppe“ „BG“ (HES 6% 130/0,42 in azetathaltiger balancierter Elektrolytlösung kombiniert mit Ringerazetat) oder in eine „Standardgruppe“ „SG“ (HES 6% 130/0,42 in NaCl 0,9% kombiniert mit Ringerlösung) doppelblind für die klinische Phase-III-Studie randomisiert. Die Volumengabe erfolgte nach definierten Zielkriterien. Zu fünf Zeitpunkten (präoperativ bis zum ersten postoperativen Tag) wurden Blutgasanalysen inkl. Säure-Basen-Status, Blutbild sowie repräsentative klinisch-chemische Kenngrößen bestimmt. Zusätzlich wurden neben Gerinnung, Blutbild und Diurese, Blutverlust, Hämodynamik und unerwünschte Arzneimittelwirkungen überwacht.
Ergebnisse: In die BG wurden 29, in die SG 33 erwachsene Patienten der ASA-Klassifikationen II-III aufgenommen. Bezüglich Operationstrauma, Blutverlust (BG: 1156±917ml vs. SG: 1227±691ml), Volumengabe (BG: 6038±1863ml vs. SG: 6317± 1325ml) und Ausscheidung (BG: 3286±1232ml vs. SG:3450±1337ml) gab es keine signifikanten Unterschiede. Es kam zu keiner fassbaren Beeinflussung der Nieren- und Leberfunktion. Obwohl alle Gerinnungsparameter im Normbereich blieben, fiel die perioperative Gerinnungsaktivierung in der BG geringer aus. Auffällig waren Unterschiede im perioperativen Elektrolytgleichgewicht sowie im Säure- Basen-Haushalt mit Vorteilen für die BG.
Schlussfolgerung: Ein Volumenersatz mit balancierter, azetathaltiger Elektrolytkomponente beeinflusst bei großen abdominalchirurgischen Operationen perioperative Verschiebungen im Säure-Basen- und Elektrolythaushalt günstig.
Summary
Summary: Background: Both the quality and the quantity of an infusion given perioperatively are topics of discussion in current review articles. Consequently, new developments like hydroxyethyl starch 6% 130/0.42 in acetate-buffered balanced solution have to comply with many different criteria, in order to be considered as being effective in this area. They enable a buffered-volume resuscitation. A double blind, randomized clinical phase III trial was carried out to assess the efficacy and the safety of the balanced-volume therapy.
Material and methods: A total of 62 patients who were to undergo major intraabdominal surgery (abdominal surgery or urology) were randomly assigned to either the “balanced group” BG (HES 6% 130/0.42 in acetate-containing balanced electrolyte solution and Ringers acetate solution) or to the “standard group” SG (HES 6% 130/0.42 in NaCl 0.9% and Ringers solution). Volume-replacement therapy was carried out according to predefined criteria. Measurements were made at five different times from the operation until the first postoperative day. Parameters measured: blood-gas analysis including acid-base status, coagulation parameters, blood counts, loss of blood, hemodynamic parameters, diuresis, and side effects of the medication.
Results: 29 adult patients (ASA classification II-III) were assigned to BG and 33 to SG. There were no significant differences regarding surgical trauma, loss of blood (BG: 1156±917ml vs. SG: 1227±691ml) volume replacement (BG: 6038±1863ml vs. SG: 6317±1325ml), or urinary discharge (BG: 3286±1232ml vs. SG:3450±1337ml). Liver and kidney function was not affected. The coagulation parameters also remained within normal ranges, however, an activated coagulation status was noticed in SG throughout the operation. Significant differences in electrolytes and the acid-base balance demonstrated the superiority of BG.
Implications: A volume-replacement strategy with a balanced, acetate-containing solution leads to a better control of the acid-base status and the electrolyte status in major intraabdominal surgery and also reduces the activation of coagulation.